© Alex Bunge
Hans Löw wurde 1976 in Bremen geboren und wuchs in Stuttgart auf. Er studierte Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München. Während seines Studiums stand er bei den Münchner Kammerspielen auf der Bühne. Von 2001 bis 2009 gehörte Hans Löw zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. Er spielt in Fernsehserien wie "Tatort" und in Kinofilmen wie "Rubbeldiekatz", "Chiko", "Knallhart" oder "Hände weg von Mississippi". 2004 wurde er mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet.
Alles beginnt mit einer unbeantworteten SMS. Die Absenderin ist Ester, und der Adressat ist Giulio. Warum Giulio nicht antworten kann: Er liegt nach einem heftigen Auffahrunfall auf Kilometer 123 der Via Aurelia im Krankenhaus. Wer hingegen die SMS von Ester liest, ist Giuditta, Giulios Ehefrau...
"Die Räuber" zählt zu den bekanntesten Werken des ausgehenden Sturm und Drang. Im Kern der Handlung steht der Konflikt der Brüder Franz und Karl Moor. Schiller legt hier den allgemeinen Konflikt zwischen dem Gesetz und der Freiheit des Individuums zugrunde.
Ein Geschenkhörbuch über die Freundschaft und den Zauber der Liebe. Die schönsten Gedichte, Geschichten und Musikstücke rund um die Themen Verbundenheit, Harmonie und wohltuendes Miteinander und romantische Gefühle.
Rom ist die Stadt der Liebe. Das hofft auch Alice, als sie nach Italien reist, um endlich etwas Verrücktes zu erleben. Meg und Alec sind seit Jahren verheiratet, doch im Alltag ist ihnen die Liebe abhandengekommen. In Rom verliebten sie sich einst unsterblich, doch kann diese Stadt sie auch wieder zueinander führen?
Die 15-jährige Melody reißt von zu Hause aus, als ihr Stiefvater ihre Klarinette zerstört. Zur gleichen Zeit wird ihr Bruder beschuldigt, eine Bank überfallen zu haben - nicht zuletzt wegen seiner dunklen Hautfarbe. Melody ahnt nicht, dass sich die verschwundene Beute ausgerechnet in ihrer Tasche befindet.
Frisch und fröhlich gestalten neun renommierte Sprecherinnen und Sprecher sowie der Autor selbst 32 Erhardt-Gedichte. Ob "Die Made", "Ein Nasshorn und ein Trockenhorn", "Himmlischer Käse" oder "Die Turmuhr" - schon Kinder ab drei Jahren hören den lustigen Reimen gern und begeistert zu.
Europa Ende des 15. Jahrhunderts: Der Italiener Christoph Kolumbus ist fest entschlossen, Indien auf westlichem Wege zu erreichen. Ein Ding der Unmöglichkeit, wie alle Seefahrtexperten finden.
Jesus - was war er für ein Mensch? Für die einen war er ein politischer Rebell, für die anderen der Messias und Gottes Sohn. Die Erwartungen an ihn waren riesengroß. Doch seine Ansichten und Handlungen stießen auch auf Widerspruch.
Jerusalem 1192: Die Christen haben die Heilige Stadt an Sultan Saladin verloren. Von den gefangenen Kreuzfahrern begnadigt er allein den Tempelritter Curd von Stauffen.