Interpret: Karl Menrad, Katharina Thalbach, Klaus-Peter Wolf, Celtic Tradition, Gerd Baltus, Aleksandar Radenkovic, Christina Neubauer, Barbara Wurnitsch, Marie Leuenberger, Dietmar Mues, Julia Nachtmann, Peter Franke, Donata Höffer, Barbara Rektenwald, Hans Löw, Peter Wolf, Giovanna Farigu, Peter Franke, Jacob Weigert, Robert Missler
Musik: Ulrich Maske, Celtic Tradition, Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Debussy, Ludwig van Beethoven
Gesamtspielzeit: 01:11:35
Ein Geschenkhörbuch über die Freundschaft und den Zauber der Liebe. Die schönsten Gedichte, Geschichten und Musikstücke rund um die Themen Verbundenheit, Harmonie und wohltuendes Miteinander und romantische Gefühle. Schätze der Weltliteratur werden meisterhaft von Katharina Thalbach, Gerd Baltus, Peter Franke und vielen weiteren starken Stimmen interpretiert. Mal beschwingt und heiter, mal gefühlvoll, mal dramatisch tragen sie Texte von Friedrich Schiller, Rainer Maria Rilke und Joseph von Eichendorff vor. Mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Celtic Tradition und vielen anderen.
Inhalt: Hugo von Hofmannsthal: Die Beiden • Heinrich Heine: In der Frühe • Klaus-Peter Wolf: Der Heiratsantrag • Celtic Tradition: Fanny Power • Friedrich Schiller: An Emma • Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden • Marie von Ebner-Eschenbach: Einen Menschen wissen • Wolfgang Amadeus Mozart: Romanze aus Eine kleine Nachtmusik • Heinrich Heine: Du liegst mir so gern im Arme • Wilhelm Müller: Ungeduld • Joseph von Eichendorff: Mondnacht • Ulrich Maske: Manon • Johann Wolfgang von Goethe: Es schlug mein Herz • Eduard Mörike: Er ist's • Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm (Auszug) • Ludwig van Beethoven: Mondscheinsonate • Ulrich Maske: Blaue Augen • Joseph von Eichendorff: Nachtzauber • Johann Wolfgang von Goethe: Und du verzeihst Faust und Gretchen • Ludwig van Beethoven: Für Elise, Bagatelle in a-Moll • Rainer Maria Rilke: Die Stille • Christian Morgenstern: Es ist Nacht • Ulrich Maske: Nacht • Claude Debussy: Träumerei • Joseph von Eichendorff: Abschied • Eduard Mörike: Gesang zu zweien in der Nacht • Celtic Tradition: Waltz for Susanne
Karl Menrad spielt seit fast 40 Jahren auf Bühnen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Er studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft, bis er 1968 sein erstes Engagement als Schauspieler erhielt. Es folgten weitere Verträge, u. a. war Karl Menrad 14 Jahre lang am Burgtheater Wien bei Claus Peymann engagiert. Das Fernsehpublikum kennt ihn aus der ORF-/ZDF-Serie "Schlosshotel Orth". Heute arbeitet Karl Menrad als Schauspieler, Rundfunk-, Hörbuch- und Synchronsprecher. Er lebt in Wien.
Katharina Thalbach, geboren 1954 in Berlin, hat bis heute fast alle bedeutenden Theaterrollen gespielt. Das Publikum kennt sie auch aus zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen wie aus Leander Haußmanns "Sonnenallee". Seit den 1990er Jahren führt Katharina Thalbach außerdem Regie. Thalbach erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter 1987 den Bundesfilmpreis in Gold, 2013 den Sonderpreis für das Lebenswerk des Deutschen Hörbuchpreises, 2015 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2016 den Jacob-Grimm-Preis, den Kulturpreis Deutsche Sprache.
Klaus-Peter Wolf, geboren 1954 in Gelsenkirchen, ist freier Schriftsteller. Er schreibt Romane und Krimis, Kinder- und Jugendbücher und verfasste Drehbücher, unter anderem für den "Tatort" und "Polizeiruf 110". Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und über elf Millionen Mal verkauft. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt. Klaus-Peter Wolf erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Erich-Kästner-Preis und den Anne-Frank-Preis. Sein Roman "Ostfriesensünde" wurde von den Lesern der "Krimi-Couch" zum "Besten Kriminalroman des Jahres 2010" gewählt. Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden einige Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt. "Ostfriesenkiller" begeisterte Millionen von Zuschauern. Klaus-Peter Wolf lebt in der ostfriesischen Stadt Norden.
Celtic Tradition ist eine irische Musikgruppe mit den Mitgliedern Ken Phillips (Geige), Audrey Henihan (Gesang, Harmonium, Bodhrán), Tom Lawlor (Akkordeon) und Noel Kirby (Gesang, Gitarre, Bouzouki, Tin Whistle).
Gerd Baltus, geboren 1932 in Bremen, arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieler. Sein erstes Engagement erhielt er 1953 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, dem er unter Gustaf Gründgens drei Jahre lang angehörte. Es folgten Bühnenauftritte unter anderem in Bonn, Berlin und München, wo er Mitglied des Ensembles der Kammerspiele war. Er tritt in bekannten Fernsehserien wie "Der Alte", "Derrick", "Das Traumschiff" und "Tatort" auf. Gerd Baltus lebt in Hamburg.
Aleksandar Radenković wurde 1979 in Serbien geboren. Nach dem Abschluss seines Schauspielstudiums in Leipzig hatte er u. a. in Düsseldorf und Hamburg feste Engagements. Seit Sommer 2013 gehört er dem Ensemble des Maxim Gorki Theaters in Berlin an. Als Schauspieler wirkt er zudem in diversen Fernsehproduktionen, wie zum Beispiel "Homeland", mit und ermittelt seit 2018 als Kriminaloberkommissar in der ZDF-Krimiserie "Letzte Spur Berlin".
Marie Leuenberger, geboren 1980 in Berlin, spielte bereits als Jugendliche am Jungen Theater Basel und studierte Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München. Sie war am Bayerischen Staatsschauspiel in München, am Staatstheater Stuttgart und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg engagiert. Im Kino war Marie Leuenberger in den Filmen "Die Standesbeamtin", "Was weg is, is weg" und "Wer's glaubt wird selig" zu sehen. Für das Fernsehen stand sie in "Hunkeler und die Augen des Ödipus" vor der Kamera. Marie Leuenberger wurde mit dem Nachwuchsförderpreis der Armin-Ziegler-Stiftung, dem Schweizer Filmpreis, dem Preis als beste Darstellerin beim World Film Festival in Montréal und dem Schweizer Fernsehpreis ausgezeichnet.
Dietmar Mues, geboren 1945 in Dresden, studierte an der "Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg". Bei seinen Engagements am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und anderen Theatern arbeitete er unter anderem mit Luc Bondy und Jürgen Flimm. Dietmar Mues wirkte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie "Tatort" und "Gangster" mit. 1978 erhielt er den Darstellerpreis des Norddeutschen Theatertreffens. Neben seinen Theater-, Film- und Fernsehengagements veranstaltete er eigene Theater-Leseabende. Mues starb im März 2011 in Hamburg.
Julia Nachtmann wurde 1981 in Stuttgart geboren. Schon während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg war sie mehrfach am Thalia Theater zu sehen. Von 2005 bis 2013 engagierte man sie ans Schauspielhaus Hamburg, wo sie 2006 mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet wurde. Derzeit ist sie am Deutschen Theater in Berlin zu sehen. Sie wirkte außerdem in diversen Fernsehproduktionen und in der schwäbischen Kinokomödie "Die Kirche bleibt im Dorf" mit. Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit ist Julia Nachtmann auch Sprecherin zahlreicher Hörbücher und beim Rundfunk tätig.
Peter Franke, geboren 1941 in Breslau, studierte Gesang an der Essener Folkwang-Schule. Er spielt an namhaften Bühnen wie dem Thalia Theater Hamburg, dem Schauspiel Frankfurt und dem Schiller-Theater Berlin. Seit 1974 steht Franke auch für Film und Fernsehen vor der Kamera. Unter anderem war er als Sepp Herberger in Sönke Wortmanns Film "Das Wunder von Bern" zu sehen. Darüber hinaus realisiert er eigene Konzertprogramme.
Donata Höffer, 1949 in Berlin geboren, ist Schauspielerin und Sängerin. Nach ihrer Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule in Berlin folgten Engagements unter anderem an Theatern in Wuppertal, Bremen und Berlin. Sie zählte lange Zeit zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Donata Höffer spielte zahlreiche Hauptrollen, so in Wedekinds "Lulu", in Lessings "Miss Sara Sampson" und in Goethes "Faust". Zu ihren populärsten TV-Auftritten zählen Rollen unter anderem in "Ein Fall für zwei", "Doppelter Einsatz" und "Die Männer vom K3". Seit 1981 arbeitet sie auch als Sängerin mit eigenen Programmen und tritt bei internationalen Festivals auf.
Barbara Rektenwald ist klassische Pianistin und Kammermusikerin. Sie gibt Klavierabende und tritt mit Orchestern und verschiedenen Kammermusikensembles auf. Barbara Rektenwald arbeitet auch mit Sängern wie René Rumpold und Mircea Mihalache zusammen und wirkt in Jazz- und Popformationen mit. Zudem ist sie als Lehrerin und Korrepetitorin an Musikschulen, bei Sommerkursen, Wettbewerben und Musicalproduktionen tätig. 1997 erhielt sie den Anerkennungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr für besonder künstlerische Leistungen. Sie lebt in Kierling in Österreich.
Hans Löw wurde 1976 in Bremen geboren und wuchs in Stuttgart auf. Er studierte Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München. Während seines Studiums stand er bei den Münchner Kammerspielen auf der Bühne. Von 2001 bis 2009 gehörte Hans Löw zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. Er spielt in Fernsehserien wie "Tatort" und in Kinofilmen wie "Rubbeldiekatz", "Chiko", "Knallhart" oder "Hände weg von Mississippi". 2004 wurde er mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet.
Peter Wolf, geboren 1965 in Wien, studierte Schauspiel am Max Reinhardt Seminar. Er stand unter anderem am Burgtheater Wien, am Staatstheater Stuttgart, am Hamburger Schauspielhaus und in Basel auf der Bühne. Außerdem ist er in Hörspiel-, Film- und Fernsehproduktionen des ORF, WDR, SWR und ARTE zu hören und zu sehen. Peter Wolf lebt in Garmisch-Partenkirchen.
Giovanna Farigu, geboren auf Sardinien, ist Pianistin und Musikerin. Sie studierte an der Musikhochschule in Cagliari, Italien, und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 2002 arbeitet sie am Königlichen Konservatorium für Professionellen Tanz "Mariemma" in Madrid.
Jacob Weigert, geboren 1981 in Berlin, absolvierte seine Schauspielausbildung in Hamburg. Er stand unter anderem im Thalia Theater, im Deutschen Schauspielhaus Hamburg und bei Kampnagel auf der Bühne. Bekannt ist er aus Serien wie "Anna und die Liebe" oder "Alles was zählt". Neben der Arbeit vor der Kamera ist er in verschiedenen Stücken wie zum Beispiel "Titus Andronicus" am Theater zu sehen. Seine Stimme ist in Hörbüchern wie "Die Spione von Myers Holt", "Weil ich Will liebe" oder "Selection Storys 1" zu hören.
Robert Missler, 1962 in Berlin geboren, ist Schauspieler, Kabarettist, Radio- und Synchronsprecher. Viele kennen ihn als Stimme von "Grobi" aus der Sesamstraße. Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Designer ließ sich Robert Missler als Sprecher ausbilden. Seit 1987 hat er bei mehr als 1700 Live-Auftritten mitgewirkt, unter anderem im Comedy-Duo "Muskelkater" und am Hamburger Schmidt-Theater. Er ist in Kinofilmen wie "Käpt'n Blaubär", "Ottifanten - Das Gold der Störtebeker", "Werner 4", "Küss den Frosch" und "Gnomeo und Julia" sowie in den US-Serien "Dr. House" und "King of Queens" zu hören. Robert Missler lebt in Hamburg.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader, Zupfgeigenhansel sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Reime und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, Goya libre und GoyaLiT. Er lebt in Hamburg.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) gehört zu den bedeutendsten Komponisten in der klassischen Musik. Schon als kleiner Junge beherrschte er Klavier und Violine und komponierte seine ersten Stücke. Für Konzerte und Engagements reiste er nach Italien, Frankreich, England und durch viele deutsche Städte, lebte aber auch in Salzburg und Wien. Zu seinem Werk zählen unter anderem Opern, Sinfonien, Klavierwerke wie auch Kirchenmusik.
Ludwig van Beethoven lebte von 1770 bis 1827 und zählt zu Deutschlands bedeutendsten Komponisten. Er genoss eine umfassende Musikausbildung, darunter Klavier- und Kompositionsunterricht. Aus heutiger Sicht gilt Beethoven als Vollender der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik. Er hat Werke geschaffen, deren musikgeschichtlicher Einfluss schwer zu übertreffen ist.