Interpret: Aleksandar Radenkovic
Gesamtspielzeit: 03:51:50
Der 17-jährige Khalil und sein Bruder Amir leben in den USA. Khalil ist dort geboren, hat eine amerikanische Freundin, fühlt sich zu Hause. Amir dagegen, noch aus Bosnien geflohen, fällt es schwer, in seiner neuen Heimat wirklich anzukommen. Er gerät an radikale Islamisten und versucht, auch Khalil mit Propagandavideos vom Dschihad zu überzeugen. Als die Familie von Khalils bestem Freund abgeschoben wird und seine Freundin ihn verlässt, versteht er die Welt nicht mehr. Er wird empfänglich für die Parolen seines Bruders. Gemeinsam beteiligen sie sich an der Planung eines Terroranschlags. Als Khalil klar wird, auf was er sich da eingelassen hat, ist es schon zu spät.
Aleksandar Radenković spricht Khalils Geschichte schnörkellos und eindringlich und nimmt seine Hörer mit in eine äußerst zwiespältige Gedankenwelt.
Das gleichnamige Buch, aus dem Englischen von Nicolai von Schweder-Schreiner, ist im Ravensburger Buchverlag erschienen.
Morton Rhue schreibt einmal mehr von einem unbegreiflichen Wandel, den Alexsandar Radenkovic mit seiner ruhigen, klaren Lesung dann doch (be)greifbar macht. Er zieht den Hörer sofort hinein in die Geschichte - und in die kalte Kellerwohnung, in der die Hauptfigur Khalil mit seinem Bruder Amir wohnt und in der man mit den beiden Jungs friert und vergebens darauf hofft, dass sich alles zum Guten wenden möge. Das tut es nicht, dafür ist das Hörbuch gut geworden, außergewöhnlich gut sogar.
Jury des Kinderhörbuchpreises BEO (Shortlist)
Morton Rhue, eigentlich Todd Strasser, wurde 1950 in New York City geboren und wuchs in Long Island auf. Nach seinem Literaturstudium verdiente er seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker in Europa, später arbeitete er vornehmlich als Journalist. Heute widmet er sich fast ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Morton Rhue schrieb zahlreiche Kinder- und Jugendromane und wurde mehrfach ausgezeichnet. Für seinen Roman "Asphalt Tribe" wurde er 2005 von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Sein Roman "Die Welle" gehört in Deutschland zur klassischen Schullektüre.
Aleksandar Radenković wurde 1979 in Serbien geboren. Nach dem Abschluss seines Schauspielstudiums in Leipzig hatte er u. a. in Düsseldorf und Hamburg feste Engagements. Seit Sommer 2013 gehört er dem Ensemble des Maxim Gorki Theaters in Berlin an. Als Schauspieler wirkt er zudem in diversen Fernsehproduktionen mit und ermittelt seit 2018 als Kriminaloberkommisar in der ZDF-Krimiserie "Letzte Spur Berlin".