Camille Saint-Saens, geboren 1835 in Paris, war ein bedeutender Komponist, Pianist und Organist der Romantik. Er spielte bereits im Alter von sechs Jahren Klavier und komponierte Lieder sowie kleine Pianostücke. Mit elf Jahren gab er sein erstes Konzert im Salle Pleyel in Paris und wurde zwei Jahre später ins Pariser Konservatorium aufgenommen. Dort bekam er Unterricht im Komponieren sowie am Klavier und an der Orgel. Camille Saint-Saens arbeitete zunächst als Organist und Klavierlehrer an mehreren Einrichtungen, darunter der École Niedermeyer. Ab 1877 war er ausschließlich als freier Komponist tätig. Gemeinsam mit César Franck gründete er die Société Nationale de Musique. Seine bekanntesten Werke sind die Oper "Samson et Dalila" und "Le Carneval des animaux" (Karneval der Tiere). Camille Saint-Saens starb 1921 in Algier und wurde auf dem Pariser Friedhof Montparnasse beigesetzt.
Die Elefanten tröten, der Löwe brüllt und die Schwäne wiegen sich im Einklang auf dem Wasser - mit viel Trubel und Musik entgehen die Tiere und Noahs Familie auf der Arche der Sintflut.
Mit "Murmels kleiner Nachtmusik" lassen Paul, seine Schwester Paula und ihre Eltern gemeinsam den Tag ausklingen. Gemütlich liegen sie im Bett und hören klassische Musik. Und Murmel, Pauls Lieblingsstofftier, liegt höchst zufrieden mittendrin.
Die klassische Musik steckt voller lustiger, spannender und bezaubernder Tiermotive. Es zwitschert fröhlich in Haydns "Vogelquartett" und Tschaikowskis "Lerchengesang", es schwirrt und surrt bei Rimski-Korsakows "Hummelflug"...
Heute wird der Karneval der Tiere gefeiert. Nicht nur die beiden Affenkinder sind schon riesig aufgeregt, auch die anderen Tiere freuen sich ganz besonders auf diesen Tag.