Die Wiener Philharmoniker gaben ihr erstes Konzert 1842 unter der Leitung des damaligen Kapellmeisters des Kärntertortheaters Otto Nicolai. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es lediglich an den Theatern Orchester die rein aus Berufsmusikern bestanden. Nicolai verließ Wien 1847, weswegen das Projekt auf der Kippe stand. Erst 1860 führte man unter der Leitung des derzeitigen Operndirektors Carl Eckert vier Abonnementkonzerte ein. Diese "Philharmonischen Konzerte" finden seitdem ununterbrochen statt. In der modernen Zeit nehmen die Philharmoniker Schalplatten und CDs auf, werden gefilmt und bestreiten Konzertreisen. Ein jährliches Highlight ist das Neujahrskonzert.
Mit diesen zehn Geschichten werfen Kinder einen Blick über den Tellerrand und begeben sich auf Weltreise.
In einer Familie ist immer etwas los. Pelle begleitet Papa zur Arbeit und bringt das Büro gehörig durcheinander.