Interpret: Niklas Heinecke, Ciaran Schädtler, Marion Elskis, Lea Sprick, Matthias Meyer-Göllner, Ferri, Perlico Perlaco, Maximilian Lenz, David Meißner, Bettina Göschl, Thomas Friz, Beate Kynast
Musik: Ulrich Maske, Jens Kronbügel, Matthias Meyer-Göllner, Ferri, Bettina Göschl
Gesamtspielzeit: 01:35:24
Die drei Hörspiele nehmen die Kleinsten mit auf große Entdeckungsreise. Auf dem Bauernhof erfahren sie, wo die Milch herkommt und raten mit beim Tierstimmenquiz. Mit "Hänschen klein" auf den Lippen geht es in die Berge. Hier jodeln alle kräftig auf der Bergspitze, bevor es mit "Bahn frei" auf dem Schlitten hinab geht. Im Meer begegnen die Kleinen schließlich Quallen, Tintenfischen und anderen Meeresbewohnern und tanzen den "Samba der Tiefe".
Altersgerechte Fragen und Antworten, authentische Geräusche, viele Mitmach-Aktionen und Musik machen die Reihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" zu einem Hörerlebnis für die Kleinsten.
Die Hörspiele basieren auf den gleichnamigen Büchern von Andrea Erne, Anne Ebert, Marion Kreimeyer-Visse und Katja Reider aus dem Ravensburger Buchverlag.
In dieser Box bekommen junge Hörer ab 2 Jahren altersgerechte Informationen spielerisch und in kleinen Happen serviert. Auch ein schönes Geschenk.
Der Hörspiegel
Niklas Heinecke ist Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Er stand bereits auf zahlreichen Bühnen und führte Regie bei Theateraufführungen in Braunschweig, Hamburg und Zürich. Zudem liest er öffentlich für Kinder und Erwachsene und leitet die Theaterjugend Hamburg sowie andere Theatergruppen.
Marion Elskis, geboren 1966, ist bisher in über 30 Hauptrollen auf Theater- und Musical-Bühnen zu sehen gewesen. Für die Irina in Tschechows "Drei Schwestern" erhielt sie den Boy-Gobert-Preis. Sie spielt in Fernsehserien wie "Jerks" mit und synchronisiert u. a. "Holly" in "King of Queens" und "Candice" in der ZDF-Krimiserie "Candice Renoir". Sie lebt in Hamburg.
Lea Sprick wurde 1998 geboren und hat bereits mit vier Jahren TV- und Kinofilme synchronisiert. Seitdem wirkte sie in mehreren Hörspielen und einem TV-Film mit. Die Hamburger Schülerin spielt Hockey und Klavier, sie singt und tanzt gern. Bei JUMBO ist sie in zahlreichen "Wieso? Weshalb? Warum? junior"-Folgen zu hören.
Matthias Meyer-Göllner, geboren 1963 in Neumünster, dichtet und singt Lieder für Kinder. Seit seinem Studium der Sonderpädagogik, Schwerpunkt Musik, engagiert er sich für Kinder und Kinderlieder. 1993 gründete Meyer-Göllner in Kiel den "MusiKinderladen". Mit Familienworkshops, Musikveranstaltungen und Mitmach-Konzerten tritt er 150 Mal im Jahr auf. Er führt Musicalprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen durch und gibt seine Erfahrungen in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen an Pädagogen weiter. Matthias Meyer-Göllner lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Kiel.
Ferri wurde 1953 als Georg Feils in der Eifel geboren. Der studierte Pädagoge macht seit 1985 Musik und Theater für Kinder. Zudem schreibt er Hörspiele für den Rundfunk und Fernsehbeiträge für ARD und ZDF. Ferri tritt solo als Kinderliedermacher oder mit seiner Kindermusiktheatergruppe auf Festivals, an Schulen, in Kindergärten und Bibliotheken auf. Er lebt in Frankfurt.
Perlico Perlaco ist die 1990 gegründete Kindermusiktheatergruppe des Kinderliedermachers FERRI. Neben FERRI spielen die Musikerin und Sängerin Heike Michaelis und der Musikpädagoge, Musiker und Komponist Wolfgang Gemmel mit.
Bettina Göschl, geboren 1967 in Bamberg, ist ausgebildete Erzieherin. Elf Jahre lang war sie als Gruppenleiterin in der Elementar- und Heilpädagogik tätig. Seit 1992 schreibt sie Lieder und Geschichten für Kinder. Später kamen Drehbücher für das Kinderfernsehen hinzu. Bettina Göschls Lieder sind vielen Kindern aus der Fernsehsendung "SingAlarm" auf KiKA und aus der Radiosendung "Bärenbude" auf WDR 5 bekannt. Sie tourt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im JUMBO Verlag sind zahlreiche CDs und Kinderbücher von Bettina Göschl erschienen. Sie lebt als freie Autorin und Musikerin an der Nordseeküste.
Thomas Friz, geboren 1950 in Göppingen, begann seine Karriere als Musiker mit kleinen Solotourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Von 1974 bis 1986 musizierte er mit Erich Schmeckenbecher als Duo unter dem Namen "Zupfgeigenhansel". Der Durchbruch gelang: Beide Liedermacher wurden 1978 als Künstler des Jahres von der Deutschen Phono-Akademie ausgezeichnet. Nach der Auflösung von "Zupfgeigenhansel" 1986 war Friz mit jiddischen und deutschen Volksliederprogrammen solo aktiv. Er veröffentlichte mehr als zwei Dutzend Schallplattenproduktionen und spielte weltweit Konzerte.
Beate Kynast, geboren 1963, ist ausgebildete Sängerin. Neben Auftritten mit ihren eigenen Bands "Blue4U" und "CrosstownTraffic" stand sie auch mit Udo Lindenberg und Bobby McFerrin auf der Bühne. Beate Kynast wirkte bei Studioproduktionen von Hannes Wader, Chris Evans, Herbert Hildebrand und anderen mit. Sie tritt in Musicalproduktionen wie "Dracula" auf, singt Filmmusik und Jingles und gibt Workshops und Gesangsunterricht. Beate Kynast lebt in Hamburg.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader, Zupfgeigenhansel sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Reime und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, Goya libre und GoyaLiT. Er lebt in Hamburg.
Jens Kronbügel wurde 1967 in Hamburg geboren. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Diplom-Ingenieur der Nachrichtentechnik, doch hielt es ihn nicht lange in diesem Beruf. Er wurde freischaffender Toningenieur, Musiker und Komponist. Seit 1998 gehört er als Tonmeister dem JUMBO-Team an. Für zahlreiche Produktionen aus dem Hause JUMBO hat Jens Kronbügel die Musik komponiert.