extra-small small medium large extra-large portrait landscape

12,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



Cally Stronk & Christian Friedrich

1-2-3 Minutengeschichten. Kunterbunte Weihnachten

  • Format: 2 CDs
  • Spielzeit: ca. 130 Minuten
  • ISBN: 978-3-8337-3921-7

1-2-3 Minutengeschichten. Kunterbunte Weihnachten

  • Spielzeit: ca. 130 Minuten

In der Adventszeit gibt es viel zu tun: säckeweise Plätzchen backen, Süßigkeitendiebe hereinlegen und am Nikolaustag alle Schuhe gesammelt vor die Tür stellen. Die 40 kurzen Geschichten sind mal spannend, mal lustig, mal verträumt und versüßen kleinen und großen Zuhörern die Weihnachtszeit.

Jodie Ahlborn und Karl Menrad erzählen lebendig von kleinen Weihnachtsgespenstern, Wichteln oder flinken Lebkuchenmännchen und sorgen für eine fröhliche Atmosphäre. Abgerundet werden die Geschichten mit Weihnachtsliedern von Bettina Göschl, Thomas Friz und Kindern.

Inhalt: Morgen Kinder wird's was geben (Lied) • Der größte Adventskalender der Welt • Komm, wir bauen einen Schlitten • Rudolphs Rentierschnupfen • Großes Roboterehrenwort • Der kleine Nikolaus • Die Prinzessin und der Feuerdrache • Die Sache mit den Schuhen • Der Weihnachtshase • Das Schlittengeschenk • Freitag, der 13. • Der Süßigkeitendieb • Schöne Bescherung • Monsterweihnacht • Der Teig • In der Weihnachtsbäckerei (Lied) • Das Geheimnis des Spielzeugladens • Das Wunder im Vorgarten • Schneezauber • Das flinke Lebkuchenmännchen • Wüstenschnee • Der magische Wetterglobus • Der verlorene Handschuh • Hört das Lied der Sternensänger (Lied) • Alle Jahre wieder (Lied) • Die fantastische Reise des Weihnachtsmannes • Wenn die Seesterne tanzen • Wichtelbesuch • Das kleine Glöckchen • Die gefährliche Abkürzung • Viktor und die Walnüsse • Leise rieselt der Schnee (Lied) • Die Weihnachtsfrau • Piratenweihnachtspost • Youwichtel - Videos für wichtige Wichtel • Von Möhrchen, Bärchen und Häschen • Die Schneeballschlacht • Ein Geschenk für den Weihnachtsmann • Schnee und Eis • Das Spiel der Saison • Das Geheimrezept des Weihnachtsmannes • Der bellende Sänger • Wichtige Wichtel-Werbeanzeige • Der große Moment • Die Heiligabendschau • Fröhliche Weihnacht überall (Lied)

Das gleichnamige Buch ist im Ravensburger Buchverlag erschienen.

Künstler*innen

Das Foto zeigt Cally Stronk & Christian Friedrich Agentur Friedrich und Freunde

Cally Stronk und Christian Friedrich leben nicht am Nordpol wie der Weihnachtsmann und die Weihnachtsfrau, dafür aber im Norden Berlins, im schönen Pankow. Dort halten sie sich zwar keine Rentiere, aber zwei flauschig Katzen, die immer wieder Unfug anstellen. An gemütlichen Winterabenden denkt sich das Ehepaar gemeinsam lustige Geschichten für Kinder aus, löst knifflige Rätsel und liest sich gegenseitig Bücher vor. Christian freut sich schon das ganze Jahr über auf das leckere Essen an Weihnachten. Cally mag am meisten die gemeinsamen Spieleabende mit der Familie.

Das Foto zeigt Jodie Ahlborn Jodie Ahlborn

Jodie Ahlborn wurde 1980 geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Schule für Schauspiel in Hamburg. Ihre Hörbuchlesungen waren mehrmals auf der hr2-Hörbuchbestenliste vertreten, darüber hinaus wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem AUDITORIX-Hörbuchsiegel. Sie ist auf verschiedenen Hamburger Theaterbühnen sowie in Film und Fernsehen zu sehen.

Der Cantilene-Kinderchor wurde 1997 als Auswahlkinderchor des Helene-Lange-Gymnasiums unter der Leitung von Jan Rainer Bruns gegründet. Mitglied sind rund vierzig Jungen und Mädchen im Alter von acht bis 14 Jahren. Erkundet und trainiert werden Stücke aus den unterschiedlichsten Zeiten und Stilen - von Barock und Klassik bis zu moderner Musik ist alles vertreten. Der Cantilene-Kinderchor veranstaltet Chorreisen, Begegnungskonzerte, und hat an mehreren CD-Produktionen mitgewirkt.

Das Foto zeigt die Kinderliedermacherin Bettina Göschl mit einer Gitarre. JUMBO Verlag

Bettina Göschl ist mit ihren Kinderliedern aus der KiKA-Sendung "SingAlarm" bekannt. Mit "Ostfriesenblues" und "Ostfriesentango" begleitet sie Klaus-Peter Wolfs Krimiwelt auch für Erwachsene musikalisch. Sie hat zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht, und ihre Drehbücher für das Kinderfernsehen sind preisgekrönt. Zuletzt ist das Bilderbuch Paffi. Ein kleiner Drache und das Kätzchen bei JUMBO erschienen.

Das Foto zeigt den Hörbuchsprecher Karl Menrad. Karl Menrad

Karl Menrad spielt seit fast 40 Jahren auf Bühnen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Er studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft. Nach seinem ersten Engagement als Schauspieler 1968 folgten viele weitere, u. a. war Karl Menrad 14 Jahre lang am Burgtheater Wien bei Claus Peymann engagiert. Das Fernsehpublikum kennt ihn aus der ORF-/ZDF-Serie Schlosshotel Orth. Heute arbeitet Karl Menrad als Schauspieler, Rundfunk-, Hörbuch- und Synchronsprecher. Er lebt in Wien.

Carl Gottlieb Hering wurde 1766 in Schandau im Kurfürstentum Sachsen geboren. Von 1788 bis 1791 studierte er Theologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie in Leipzig. Er arbeitete als Lehrer und wurde 1796 Magister der Philosophie. Von 1802 bis 1811 war er Organist an der St.-Aegidien-Kirche in Oschatz und von 1811 bis 1836 Oberlehrer, später Rektor, an der Schule in Zittau. Mit seiner Frau bekam er 13 Kinder. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die vertonten Kinderreime "Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp" und "Morgen, Kinder, wird's was geben". Carl Gottlieb Hering starb 1853 in Zittau.

Das Foto zeigt den Autor Ulrich Maske. Gabriele Swiderski

Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Instrumentalmusik und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.

Friedrich Silcher wird 1789 in Schnait geboren. Nachdem er mehrere Jahre als Lehrer tätig war, wurde er 1817 als Musikdirektor an die Universität Tübingen berufen. Bis zu seinem Tod 1860 veröffentlicht er zahlreiche geistliche und weltliche Gesänge. Er war einer der bedeutendsten Protagonisten des Chorgesanges. Viele deutsche und internationale Volkslieder, die heute zum Grundrepertoire zahlreicher Gesangsvereine zählen, arrangierte er. 1829 begründete er die Tübinger Akademische Liedertafel, die er 30 Jahre bis zu seinem Tod leitete.1852 verlieh ihm die Universität Tübingen den Dr. phil. Der Schwäbische Sängerbund ernannte ihn 1857 zu Ehrenmitglied.

Rolf Zuckowski, geboren 1947 in Hamburg, ist ein vor allem für seine Kinderlieder bekannter Musiker, Komponist, Produzent und Verleger. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete Rolf Zuckowski zunächst als Assistent der Geschäftsleitung in einem Musikverlag. Den ersten musikalischen Erfolg hatte er als Produzent der Band "Peter, Sue & Marc" beim Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Kinderliedermacher begann -inspiriert durch die eigenen Kinder - 1977 mit der Veröffentlichung von ?Rolfs Vogelhochzeit?. Mit dem Hit "Du da im Radio" und dem Album "Radio Lollipop" werden "Rolf und seine Freunde" 1981 über den Rundfunk bekannt. Es folgen zahlreiche weitere Hits, eine erste eigene Hörfunkserie bei Radio Luxemburg und Auftritte in zahlreichen TV-Shows. Neben seinen Kinderproduktionen veröffentlicht Rolf Zuckowski auch Alben für Erwachsene. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören "Papi, wach auf!", "Wie schön, dass du geboren bist" und "In der Weihnachtsbäckerei". Rolf Zuckowski wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland und dem "Echo" für das Lebenswerk.

Pressestimmen

Jodie Ahlborn und Karl Menrad bringen mit ihrer lebendigen Vortragsweise die fröhliche Atmosphäre gekonnt zur Geltung.

ekz.bibliotheksservice

Gelesen werden die Geschichten abwechselnd von Karl Menrad und Jodie Ahlborn. Beide lassen mit ihrer warmen Stimme weihnachtliche Atmosphäre aufkommen. Man lehnt sich zurück, lauscht und genießt die Erzählungen, die alles das aufgreifen, was Weihnachten für uns ausmacht. Darum sind diese Geschichten nicht nur für die Kleinsten geeignet, sondern sie werden auch ältere Kinder noch zu unterhalten wissen.

janetts-meinung.de

In Kombination mit traditionellen und beliebten Weihnachtsliedern von Bettina Göschl, Thomas Friz und Kindern sorgen sie für eine warme Atmosphäre voll mit zauberhaftem Weihnachtsflair. […] Geschichten, die zum Schmunzeln einladen, vom Heiligabend träumen lassen oder mit fantastischen Ideen zum Staunen bringen.

kinderbuchlesen.de, Janet Blume

Die Sprecher haben angenehme Stimmen, wohl akzentuiert und freundlich, sie geben die Geschichten sehr lebendig wieder.

Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)

Downloads

Alle Presseinformationen als pdf

Presseinformation_2892.pdf
Cover zum Download (300 dpi)

Cover zum Download (300 dpi)

ha2892_original.jpg