Interpret: Katharina Thalbach
Gesamtspielzeit: 01:27:07
"Deutschland. Ein Wintermärchen" ist Heinrich Heines bedeutendste politische Dichtung. 1844 reiste Heine von Paris nach Hamburg - mitten durch ein zutiefst gespaltenes Deutschland. Seine sensiblen Beobachtungen sozialer, politischer und religiöser Veränderungen in Deutschland wie Europa goss der Dichter in jene berühmten ironischen Verse, von denen Heine selbst sagte, sie seien "mit großer Leichtigkeit" entstanden und "höchst humoristisch". Die preußische Zensur war anderer Ansicht und verbot das Werk umgehend.
Katharina Thalbachs kunstvolle Interpretation unterstreicht den zeitlosen Wert von Heines Text eindrücklich.
Heines poetischer Vorschlag, das Himmelreich doch auf Erden schon zu errichten, kann vielleicht durch nichts so gut wie durch die rauhe Freude in Thalbachs Diktion zum Ausdruck kommen. Wer meinte, diese Zeilen auswendig zu kennen, der hat sich geirrt oder vergessen, dass jeder Text mit seinen Interpreten ein neues Leben anfängt.
DIE ZEIT
Oft gehört und noch öfter gelesen: Heinrich Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen". Erstaunlich aber ist, welche Frische Katharina Thalbach diesen Versen verleiht, wenn sie im warmen Märchenton liest, durch den so oft die Ironie blitzt. Thalbach vermittelt beides: Die innige Verbundenheit Heines mit dem trotz allem geliebten Heimatland und die beißende Spotlust, mit der der Dichter sich an eben diesem Land und seinen Bewohnern gerieben hat. Katharina Thalbachs Stimme - sie kann kalt klingen oder heiß, aber niemals lauwarm.
Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf als Sohn eines jüdischen Schnittwarenhändlers geboren. Er gilt als einer der Hauptvertreter des Jungen Deutschland. In seinen satirischen Versen kommentierte er mit spitzer Zunge das deutsche Wesen und nahm Partei für revolutionäre Strömungen. Als seine Schriften 1835 in Deutschland verboten wurden, lebte Heine bereits in Paris, das ihm zum Exil wurde. Hier verdiente er seinen Unterhalt als Korrespondent der "Allgemeinen Zeitung" und französischer Journale. Heinrich Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris.
Katharina Thalbach, geboren 1954 in Berlin, hat bis heute fast alle bedeutenden Theaterrollen gespielt. Das Publikum kennt sie auch aus zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen wie aus Leander Haußmanns "Sonnenallee". Seit den 1990er Jahren führt Katharina Thalbach außerdem Regie. Thalbach erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter 1987 den Bundesfilmpreis in Gold, 2013 den Sonderpreis für das Lebenswerk des Deutschen Hörbuchpreises, 2015 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2016 den Jacob-Grimm-Preis, den Kulturpreis Deutsche Sprache.