Joseph Haydn, geboren 1732 in Rohrau, gestorben 1809 in Wien, war ein Komponist mit einem außergewöhnlichen Gespür für Musik. Im Alter von sechs Jahren wurde sein Talent entdeckt, woraufhin er in Wien in Gesang, Klavier und Violine unterrichtet wurde. Das Komponieren eignete er sich größtenteils selbst an. Als Hofmusiker einer wohlhabenden ungarischen Familie komponierte er, abgeschieden von anderen Komponisten, viele Stücke, wodurch er seinen ganz eigenen Stil entwickelte. 1797 komponierte er "Gott, erhalte Franz, den Kaiser!" für den römisch-deutschen Kaiser Franz II., welches seit 1841 (mit dem Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben) als deutsche Nationalhymne bekannt ist.
Die musikalischen Kompositionen lassen tiefe Töne wie Elefantenschritte klingen, den Kuckuck schnell und hoch durch den Wald rufen und zum Ende leiten leise Regentropfen eine gemütliche Atmosphäre ein. Mit Leichtigkeit und sachlicher Kompetenz führt Marko Simsa durch die Welt klassischer Klavierstücke.
Die klassische Musik steckt voller lustiger, spannender und bezaubernder Tiermotive. Es zwitschert fröhlich in Haydns "Vogelquartett" und Tschaikowskis "Lerchengesang", es schwirrt und surrt bei Rimski-Korsakows "Hummelflug"...
Marko Simsa lädt Klein und Groß zu einem Ausflug in die bunte Welt der klassischen Musik ein. Dabei reisen die Hörer durch fremde Länder und vergangene Zeiten und begegnen vielen großen Komponisten und ihren Werken.