Interpret: Katinka Kultscher, Ann-Sophie Meier, Julia Meier, Jenny Mierau, Julia Nachtmann, Karl Menrad, Katrin Gerken, Robert Missler, Regina Lemnitz, Sonja Szylowicki, Christian Rudolf, Anneke Kim Sarnau, Jonas Dau, Stefan Kaminski
Gesamtspielzeit: 01:15:33
Zärtlich verspielt, oft ungeheuer lustig und voller Sprachwitz sind Mascha Kalékos Kindergedichte: Da ist der Fuchs, der behauptet, ein Vegetarier zu sein, Kater Schnurrdiburr, der gerne Mozart hört und auch ein Maus-Kotelett nicht verschmäht, oder das Einhorn, das in Streit mit dem Anderhorn gerät.
Renommierte Sprecherinnen und Sprecher wie Anneke Kim Sarnau, Regina Lemnitz, Stefan Kaminski, Julia Nachtmann, Sonja Szylowicki, Julia Meier, Robert Missler, Katrin Gerken, Karl Menrad, Christian Rudolf, Katinka Kultscher und Jenny Mierau leihen diesem Schatz aus 95 Gedichten ihre Stimmen.
Aus dem Inhalt: Der Tiger • Königlicher Einmarsch der Löwen • Der Schakal • Die Giraffen • Der Elefant • Affenliebe • Das Stachelschwein • Das Kamel • Das Zebra • Bei Känguruhs • Der Polarbär • Der Flamingo • Monsiuer Pänguän • Krokodilemma • Die Schildkröte • Klapperschlangen • Ein seltsamer Vogel • Kakadu und Kakasie • Ornithologisches und Unlogisches • Die Katze • Der Kater - ein Selbstgespräch • Herr Schnurrdiburr • Der Sauregurkenhund • Der Wolf • Der Fuchs hingegen • Der Hühnerhof • Der Esel, ein ewiger I-A-Sager • Die Fische • Aalgeflüster • Der Schwan • Das Reh • Nachmittag eines Pfauen • Die Brillen-Eulen bzw. der Kuckuck • Die Fledermaus • Der Floh • Die Ameisen (oder: Lob der Faulheit) • Der Tausendfüßler (oder: Glanz und Elend eines Centipeden) • Insektopathisches • Die Bienen • Die Schaben • Die Raupe • Die Spinne • Die Schnecke • Der Schmutzfink • Klavia-Tiere (Spezies: Pianisten) • Die Vereinskrähe • Der Storch • Fibel Fabeltiere • Höchst unwahrscheinliche Leute • Schirmgespenster • Ansprache eines Bücherwurms • Das Einhorn und das Anderhorn • Schlange Nummer Eins • Vierfüssige ABC-Schützen • Wies auf dem Mond zugeht • Der Mann im Mond • Schlaflied • Kleines Gebet • Schlafliedchen • Der Sternanzünder • Man sollte es kaum für möglich halten • "Gern würd ich euch den Abendhimmel schenken • Wie wärs mit einem Omelett? • Drei Kochrezepte kinderleicht • Doktor Vielfraß • Wiedersehen mit Doktor Vielfraß • Den Sonntag mag ein jeder gern • Schlechtwetterlied • Es regnet • Opas Pille • Die Tante aus Amerika • Onkel Fritz • Vetter Klaus aus Altona • Opas Muschel • Eine kleine Schwester • Theodor Schmodderlieschen • Tina Tolpatsch • Frau Wegerich • Limericks für Kinder • Wenn ich eine Motte wäre • Spiel-Verse • Neue Limmerricks für Kinder • Rätselreim • "Kokosflocken, Mandelkern …" • Katzenreim • Wer kommt mit nach Alaska • Mitbringsel • Opas Umbrella • Wenn ich eine Wolke wäre • Die Fossilien • Leierkastenwalzer • Der Zirkus • Der König und die Nachtigall
Das gleichnamige Buch ist bei dtv in der Reihe Hanser erschienen.
"Träume, die auf Reisen führen" mit 95 Gedichten der grandiosen Mascha Kaléko, verspielt, vergnügt und erstklassig eingelesen von einem Dutzend starker Stimmen.
eselsohr
Mascha Kaléko, am 7. Juni 1907 als Tochter jüdischer Eltern in Galizien geboren, fand in den zwanziger Jahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des "Romanischen Cafés" und wurde sehr schnell erfolgreich. 1935 erhielt sie Berufsverbot und emigrierte daraufhin 1938 in die USA, 1959 übersiedelte sie von dort nach Israel. 1933 hatte sie mit dem "Lyrischen Stenogrammheft" ihren ersten großen Erfolg. Sie starb am 21. Januar 1975 nach einem längeren Krankenhausaufenthalt in Zürich.
Katinka Kultscher wurde 1999 geboren. Als Sprecherin ist sie unter anderem als "Lotta" in der Reihe "Mein Lotta-Leben" von Alice Pantermüller und Daniela Kohl zu hören. Als Sängerin wirkte sie zum Beispiel bei Bettina Göschls Produktion "Komm, lass uns mit Zahlen singen" mit.
Ann-Sophie Meier ist die Siegerin des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in Schleswig-Holstein. In der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum" sammelte sie ihre ersten Hörspielerfahrungen.
Julia Meier studierte Schauspiel, Gesang und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen und ist Preisträgerin des Bundeswettbewerb Gesang im Fach Chanson Berlin. Nach ihrem Studium war sie festes Ensemble-Mitglied an der Schauburg München. Seitdem arbeitet sie frei an verschiedenen Häusern, unter anderem als Gast am Schlosstheater Moers, am Theater Bielefeld, am Landestheater Schwaben, am Apollo Theater Siegen. 2015 wirte sie bei der Uraufführung des Musicals "Hammerfrauen" an den bekannten Berliner Wühlmäusen mit. Für JUMBO und Goya libre spricht sie zahlreiche Hörbücher, darunter "Nicolettas geheime Welt" von Bettina Gundermann, "Selection. Die Kronprinzessin" von Kiera Cass und "Forever Again. Für alle Augenblicke wir" von Lauren James.
Jenny Mierau (vormals Hirschberg), geboren 1989, hat 2008 ihr Abitur gemacht und ist seit 2009 Studentin. Seit sie zwölf Jahre alt ist, spricht sie für JUMBO Kirsten Boies "Möwenweg"-Geschichten. Neben dem Studium besucht sie Schauspielkurse.
Julia Nachtmann wurde 1981 in Stuttgart geboren. Schon während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg war sie mehrfach am Thalia Theater zu sehen. Von 2005 bis 2013 erfolgte ein Engagement am Schauspielhaus Hamburg, wo sie 2006 mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet wurde. Derzeit ist sie am Deutschen Theater in Berlin zu sehen. Sie wirkt außerdem in diversen Fernsehproduktionen, wie dem »Tatort«, und in der schwäbischen Kinokomödie »Die Kirche bleibt im Dorf« mit. Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit ist Julia Nachtmann auch Sprecherin zahlreicher Hörbücher und beim Rundfunk tätig.
Karl Menrad spielt seit fast 40 Jahren auf Bühnen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Er studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft, bis er 1968 sein erstes Engagement als Schauspieler erhielt. Es folgten weitere Verträge, u. a. war Karl Menrad 14 Jahre lang am Burgtheater Wien bei Claus Peymann engagiert. Das Fernsehpublikum kennt ihn aus der ORF-/ZDF-Serie "Schlosshotel Orth". Heute arbeitet Karl Menrad als Schauspieler, Rundfunk-, Hörbuch- und Synchronsprecher. Er lebt in Wien.
Katrin Gerken, geboren 1966 in Cuxhaven, ist Schauspielerin am Altonaer Theater in Hamburg. Nach ihrer Ausbildung an der Stage School of Dance & Drama in Hamburg folgten Engagements unter anderem in Zürich, Basel, am Theater Dortmund und an den Berliner Kammerspielen. Als Erzählerin der "Bobo Siebenschläfer"-Geschichten hatte Katrin Gerken ihren Start als Hörbuchsprecherin. Inzwischen setzt sie ihre ausdrucksstarke Stimme auch als Synchronsprecherin erfolgreich ein, zum Beispiel in Aki Kaurismäkis Film "Der Mann ohne Vergangenheit". Katrin Gerken hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Robert Missler, 1958 in Berlin geboren, ist Schauspieler, Kabarettist, Radio- und Synchronsprecher. Viele kennen ihn als Stimme von "Grobi" aus der Sesamstraße. Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Designer ließ sich Robert Missler als Sprecher ausbilden. Seit 1987 hat er bei mehr als 1700 Live-Auftritten mitgewirkt, unter anderem im Comedy-Duo "Muskelkater" und am Hamburger Schmidt-Theater. Er ist in Kinofilmen wie "Käpt'n Blaubär", "Ottifanten - Das Gold der Störtebeker", "Werner 4", "Küss den Frosch" und "Gnomeo und Julia" sowie in den US-Serien "Dr. House" und "King of Queens" zu hören. Robert Missler lebt in Hamburg.
Regina Lemnitz, geboren 1946 in Berlin, studierte Schauspiel, Tanz und Gesang an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Sie spielte an zahlreichen Theatern, unter anderem an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, und stand bei den Festspielen Salzburg und Bad Hersfeld auf der Bühne. Im Fernsehen ist sie in Serien wie "Unser Charly" zu sehen. Regina Lemnitz ist die deutsche Synchronstimme von Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Roseanne Barr und Diane Keaton. Sie lebt in Berlin.
Sonja Szylowicki, geboren in Kaiserslautern, studierte an der Schauspielschule in Hamburg. Es folgten Theaterengagements in Wittenberg, Detmold, Aachen und Düsseldorf. Sie spielte zahlreiche Hauptrollen, unter anderem die Julia in Shakespeares "Romeo und Julia", die Hermia in "Ein Sommernachtstraum" und die Marie in Goethes "Clavigo". Zudem trat Sonja Szylowicki in Kindertheaterstücken und Musicals auf und stand für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. Sie arbeitet als Synchron- und Hörbuchsprecherin sowie als Sprecherin für Fernsehen und Radio. Sonja Szylowicki lebt in Hamburg.
Christian Rudolf, geboren 1965 in Rathenow, ist Schauspieler, Moderator, Sänger und Sprecher. Er studierte Gesang und Schauspiel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Dem Fernsehpublikum ist er aus TV-Serien wie "Polizeiruf 110", "Großstadtrevier", "Tatort", "Verbotene Liebe" und "Lindenstraße" bekannt. Christian Rudolf moderierte die Kindersendung "Im Reich der wilden Kinder" und eine tägliche Morningshow bei einem Jazz-Radiosender. Als Synchronsprecher gibt er unter anderem Schauspielern wie Robert Downey jr. und Brad Dourif seine Stimme. Außerdem ist er in zahlreichen Hörspielen, Hörbüchern, Dokumentationen und Features zu hören und hatte bisher etwa 1500 Live-Auftritte als Sänger in verschiedenen Bands und Musikprojekten.
Anneke Kim Sarnau studierte Schauspiel an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und erhielt ihr erstes Engagement am Wiener Burgtheater. Es folgen weitere Gastspiele am Schauspielhaus Düsseldorf sowie am Hamburger Schauspielhaus. Ihr Filmdebüt gab sie 1998 in "Barracuda dancing". Für ihre Hauptrollen in "Ende der Saison" und "Die Hoffnung stirbt zuletzt" wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und zweimal mit dem Grimme Preis in Gold. Einen international bedeutenden Auftritt hatte sie in dem Oscar-nominierten Film "Der ewige Gärtner". Außerdem war sie in der Krimi-Comedy-Serie "Dr. Psycho" zu sehen und wirkte in zahlreichen Fernsehfilmen und Tatort-Folgen mit. Seit 2010 ermittelt Anneke Kim Sarnau als Profilerin Katrin König in der Krimiserie "Polizeiruf 110" in Rostock.
Stefan Kaminski, geboren 1974 in Dresden, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. Er stand viele Jahre auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin, wo er unter anderem mit Regisseuren wie Dimiter Gotscheff arbeitete. Seine Laufbahn als Sprecher begann Kaminski 1996 beim Hörfunk. Seitdem hat er in zahlreichen Hörspiel- und Hörbuch-Produktionen mitgewirkt und ist mit seiner Live-Hörspiel-Reihe "Kaminski ON AIR" regelmäßig im Deutschen Theater Berlin aufgetreten. Zurzeit ist er mit dem Live-Hörspiel "Sartana" mit Bela B, Oliver Rohrbeck und Peta Devlin auf Tour. Zudem arbeitet er als Autor für Radio und Fernsehen. Stefan Kaminski lebt in Berlin.