Interpret: Beate Lambert, Erika Skrotzki, Bettina Göschl, Rolf Nagel, Robert Metcalf, Ulrich Maske, Marion Elskis, Lena Haselmann, Sabine Hirler, Matthias Meyer-Göllner, Susan Ertel, Cantilene-Kinderchor
Musik: Beate Lambert, Bettina Göschl, Robert Metcalf, Sabine Hirler, Matthias Meyer-Göllner
Gesamtspielzeit: 43:15
Liebevolle Reime, Lieder und Geschichten begleiten schon die Kleinsten durch ihren Alltag. Fantasievolle Erzählungen wie "Ich will groß sein, sagte das kleine Känguru" greifen Themen aus dem kindlichen Erleben auf und Lieder wie "Sonnentanz" laden die kleinen Hörer zum Spielen und Mitsingen ein. Kniereiter und Bewegungsspiele regen zum neugierigen Ausprobieren an.
Inhalt: Das Guten-Morgen-Lied (Lied) • Ich lieb dich so fest (Reim) • Frühstück für fünf (Lied) • Ich will groß sein, sagte das kleine Känguru (Geschichte) • Hopp, hopp (Lied) • Das ist der Daumen (Fingerspiel) • Wozu sind die Füße da? (Reim) • Mein Traumtier (Reim) • Das Krabbeltier (Kitzerspiel) • Der Hase und der Igel (Geschichte) • Kleiner Igel, komm heraus (Lied) • Jockele, willst du reiten? (Kniereiter) • Schnauz und Miez (Geschichte) • Die Küken (Lied) • Es tröpfelt (Fingerspiel) • Wir singen mit dem Regen (Lied) • Liebe Sonne, scheine wieder (Reim) • Sonnentanz (Lied) • Nase Stups und Finger Hups (Reim) • Das ist ein Ball (Lied) • Ich bin so froh, dass es dich gibt (Geschichte) • Komm, wir machen ein Fest (Lied) • Kommt ein Mäuschen (Fingerspiel) • Mi-ma-müde (Lied) • Gute Nacht mit Opa Otto (Geschichte) • Nun kommt der Sandmann (Lied)
Vom bekannten Reim mit 20 Sekunden bis zur knapp achtminütigen Geschichte werden den kleinen Zuhörern altersgerechte Happen geboten, die einerseits ihren Bedürfnissen entsprechen und viel Spaß machen, andererseits aber auch Aufmerksamkeit und Verstehen fördern. Gut gesprochene Texte und eingängige Lieder sind in einer bunten Mischung zusammengestellt, bei der sich eher ruhige mit lebhaften Stücken abwechseln.
Borromäusverein e.V.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader, Zupfgeigenhansel sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Reime und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, Goya libre und GoyaLiT. Er lebt in Hamburg.
Beate Lambert, geboren 1963 in München, machte bereits während ihres Linguistik-Studiums Musik mit Kindern. Anschließend studierte sie Musikpädagogik und setzte ihre musikalischen Aktivitäten in New York fort, wo sie vor fast zehn Jahren ihre ersten Kinderlieder aufnahm. Beate Lambert lebt mit ihren drei Kindern in Marburg.
Erika Skrotzki, geboren 1949 in Wiesbaden, ist als Theater- und Filmschauspielerin bekannt. Nach ihrer Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule begann sie in Berlin ihre Fernsehkarriere. Sie ist in zahlreichen Serien und Spielfilmen wie "Der große Bellheim", "Tatort", "Großstadtrevier", "Der Fahnder", "Der Eiserne Gustav" und "Der Landarzt" zu sehen. Als Theaterschauspielerin spielt sie an verschiedenen namhaften Bühnen. Sie trat unter anderem am Thalia Theater, dem Schauspielhaus Bochum, dem Schauspiel Frankfurt und dem Grips-Theater Berlin auf. Erika Skrotzki lebt in Berlin.
Bettina Göschl, geboren 1967 in Bamberg, ist ausgebildete Erzieherin. Elf Jahre lang war sie als Gruppenleiterin in der Elementar- und Heilpädagogik tätig. Seit 1992 schreibt sie Lieder und Geschichten für Kinder. Später kamen Drehbücher für das Kinderfernsehen hinzu. Bettina Göschls Lieder sind vielen Kindern aus der Fernsehsendung "SingAlarm" auf KiKA und aus der Radiosendung "Bärenbude" auf WDR 5 bekannt. Sie tourt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im JUMBO Verlag sind zahlreiche CDs und Kinderbücher von Bettina Göschl erschienen. Sie lebt als freie Autorin und Musikerin an der Nordseeküste.
Rolf Nagel, geboren 1929 in Hamburg, ist ein renommierter Theater- und Fernsehschauspieler. Nach seiner Ausbildung an der Schule für Musik und Theater in Hamburg folgten Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen, unter anderem für 15 Jahre am Hamburger Thalia Theater. Von 1966 bis 1995 leitete Rolf Nagel die Schauspielabteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg. Als Fernsehschauspieler war Rolf Nagel in dem Dreiteiler "Die Gentlemen bitten zur Kasse", dem Film "Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki" und in Serien wie "Zwei alte Hasen", "Heimatgeschichten" und "Alphateam" zu sehen. Für "Alphateam" arbeitete er auch als künstlerischer Berater. Von 2007 bis 2013 spielte Rolf Nagel in der Fernsehserie "Rote Rosen" mit. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und Ehrenmitglied der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. Rolf Nagel lebt in Hamburg.
Robert Metcalf, in England geboren und aufgewachsen, ist als Liedermacher, Workshopleiter, Darsteller und Moderator seit vielen Jahren "rund ums Kinderlied" engagiert. Er studierte in London und Paris und zog 1973 nach Berlin. Nach seinem Studium der Sozialpädagogik arbeitete er unter anderem in einer Beratungsstelle für Drogenabhängige. 1990 machte er sein Hobby zum Beruf, Lieder auf Deutsch und Englisch zu schreiben. Seine Markenzeichen sind originelle Songs und Erzählungen, witzig verpackte Spiel-, Tanz- und Bewegungslieder und natürlich die Melone. Er ist Gewinner des WDR Kinderliederwelt-Wettbewerbs und wurde unter anderem mit dem "LEOPOLD - Gute Musik für Kinder" vom Verband der deutschen Musikschulen ausgezeichnet. Seit 2007 ist er regelmäßig in der "Sendung mit dem Elefanten" des Fernsehsenders KiKA zu sehen. Robert Metcalf lebt in Berlin.
Marion Elskis, geboren 1966, ist bisher in über 30 Hauptrollen auf Theater- und Musical-Bühnen zu sehen gewesen. Für die Irina in Tschechows "Drei Schwestern" erhielt sie den Boy-Gobert-Preis. Sie spielt in Fernsehserien wie "Jerks" mit und synchronisiert u. a. "Holly" in "King of Queens" und "Candice" in der ZDF-Krimiserie "Candice Renoir". Sie lebt in Hamburg.
Lena Haselmann kam in Heidelberg auf die Welt. Sie studierte Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg. Nebenher absolvierte sie mehrere Meisterkurse, so zum Beispiel an der Bachakademie Stuttgart. Beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" wurde sie mit drei ersten Preisen ausgezeichnet und bekam beim Ungdommens Sangkonkurranse in Oslo ebenfalls einen ersten Preis verliehen. Stipendien erhielt sie von der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie der deutsch-norwegischen "Willy-Brandt-Stiftung".
Sabine Hirler, geboren 1961 in Weilheim an der Teck, ist Rhythmiklehrerin, Musikpädagogin und Musiktherapeutin. Sie schreibt Kinderbücher und Kinderlieder sowie Fachbücher. Ausgebildet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unterrichtet sie Gitarre, Blockflöte und Rhythmik für verschiedene Altersstufen in ihrem pädagogisch-therapeutischen Institut "Rhythmik in Pädagogik und Therapie". Seit vielen Jahren leitet sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen im Bereich Rhythmik und Musik für Kinder für unterschiedliche Träger in ganz Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Sie ist Dozentin und Lehrbeauftragte für Rhythmik und Musik in der Ausbildung von Heilerziehungspflegern, Sonderpädagogen und Heilpädagogen. Sabine Hirler hat zwei Söhne und lebt mit ihrem Mann in Hadamar / Westerwald.
Matthias Meyer-Göllner, geboren 1963 in Neumünster, dichtet und singt Lieder für Kinder. Seit seinem Studium der Sonderpädagogik, Schwerpunkt Musik, engagiert er sich für Kinder und Kinderlieder. 1993 gründete Meyer-Göllner in Kiel den "MusiKinderladen". Mit Familienworkshops, Musikveranstaltungen und Mitmach-Konzerten tritt er 150 Mal im Jahr auf. Er führt Musicalprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen durch und gibt seine Erfahrungen in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen an Pädagogen weiter. Matthias Meyer-Göllner lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Kiel.
Susan Ertel ist Sängerin, Musikerin und Musikpädagogin mit Wurzeln im Jazz und Blues. Nach ihrer sechsjährigen Gesangsausbildung sowie einem zweijährigen Aufbaustudium in Hamburg wirkte sie in verschiedenen Band- und Ensembleprojekten mit. Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Gesangslehrerin mit Solisten und Gruppen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Barbara Weyer gründete sie 2004 die Hamburger Musikschule "Stadtklang" und ist seitdem deren musikalische Leiterin.
Der Cantilene-Kinderchor wurde 1997 als Auswahlkinderchor des Helene-Lange-Gymnasiums unter der Leitung von Jan Rainer Bruns gegründet. Mitglied sind rund vierzig Jungen und Mädchen im Alter von acht bis 14 Jahren. Erkundet und trainiert werden Stücke aus den unterschiedlichsten Zeiten und Stilen - von Barock und Klassik bis zu moderner Musik ist alles vertreten. Der Cantilene-Kinderchor veranstaltet Chorreisen, Begegnungskonzerte, und hat an mehreren CD-Produktionen mitgewirkt.