Irina Korschunow wurde 1925 in Stendal geboren. Von 1949 bis 1954 studierte sie in Göttingen und München Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften. Seit den fünfziger Jahren war sie als Journalistin, Kolumnistin und Autorin von Drehbüchern, Kinderbüchern erfolgreich. Mehrere Jahre war sie im Präsidium des PEN. Nach 28 zum Teil preisgekrönten Kinder- und Jugendbüchern gab sie 1983 ihr Debüt als Romanautorin für Erwachsene. Irina Korschunow starb 2013 in München.
12,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Findefuchs - Wie der kleine Fuchs eine Mutter bekam
& Es muss auch kleine Riesen geben & Wuschelbär
- Format: CD
- Spielzeit: 01:11:28
- ISBN: 978-3-8337-1317-0
Der Findefuchs - Wie der kleine Fuchs eine Mutter bekam
& Es muss auch kleine Riesen geben & Wuschelbär
- Autor*in: Irina Korschunow
- Interpret*in: Rosemarie Fendel
- Musiker*in: Ulrich Maske
- Illustrator*in: Reinhard Michl
- Spielzeit: 01:11:28
Drei wunderbar fantasie- und liebevolle Geschichten, in denen elementare Grunderfahrungen wie Einsamkeit, Angst, Verlassenheit, Eifersucht, aber auch Liebe, Geborgenheit, Zutrauen und Glück dargestellt werden.
Irina Korschunow beschreibt diese starken Gefühle sehr behutsam.
Ihre kleinen Helden sind entweder aus Plüsch, haben vier Pfoten oder kommen aus dem Riesenland. Alle Menschenkinder jedoch werden beim Zuhören spüren, dass es hierbei um ihre eigene Gefühlswelt geht.
Mit Rosemarie Fendel als Erzählerin werden diese Geschichten zu einem besonderen HörErlebnis.
Eine Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk. Nach den gleichnamigen Büchern aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag.
Künstler*innen
Rosemarie Fendel wurde 1927 in Metternich bei Koblenz geboren. Die Fernseh-, Film- und Theaterschauspielerin gehörte zusammen mit Lebenspartner Johannes Schaaf zu den Wegweisern des Neuen Deutschen Films der 1960er- und beginnenden 1970er-Jahre. Nach dem Abitur nahm sie privaten Schauspielunterricht bei Maria Koppenhöfer. Sie stand unter anderem an den Kammerspielen München, den Städtischen Bühnen Frankfurt / Main, dem Schillertheater Berlin, dem Theater in der Josefstadt Wien und bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne. Rosemarie Fendel wirkte bis heute in über 100 Fernsehproduktionen mit. Als Synchronsprecherin lieh sie Elizabeth Taylor, Jeanne Moreau, Brigitte Bardot und Annie Girardot ihre Stimme. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Grimme-Preis in Gold, die Goldene Kamera und den Bundesfilmpreis in Gold. Rosemarie Fendel starb 2013 im Alter von 85 Jahren.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Instrumentalmusik und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.
Reinhard Michl
Pressestimmen
Einfühlsam und liebevoll liest Rosemarie Fendel. Aber hier wird Mut gemacht.
Familie & Co.
Drei liebenswerte Geschichten für jüngere Kinder werden auf dieser CD von Rosemarie Fendel gefühlvoll vorgelesen. Da hört man so richtig den Zorn, die Angst, die Wut oder die liebevolle Gebärde heraus.
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
Eine liebenswerte Hörspielbearbeitung der bekannten Kinderbücher von Irina Korschunow. Bewertung: sehr empfehlenswert!
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
Dank dem Vortrag von Rosmarie Fendel ist dieses Hörbuch ein perfektes Produkt. Auch Layout und Stabilität sprechen für dieses Hörbuch. Wer den "Findefuchs" noch nicht besitzt, kann bedenkenlos zugreifen und sich mit seinen Kindern einen schönen Nachmittag machen.
Media-Mania.de
Auszeichnungen

hr2-Hörbuchbestenliste
Die hr2-Hörbuchbestenliste ist eine Initiative des Hessischen Rundfunks und des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel. Sie wird seit 1997 monatlich herausgegeben. 22 Juroren, darunter Kritiker der großen deutschsprachigen Zeitungen, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, wählen besonders hörenswerte neuerschienene Hörbücher aus.