Natasha Pulley wurde 1988 in England geboren und lebt in Bath. Sie hat Englische Literatur am New College, Oxford studiert und verbrachte anderthalb Jahre in Tokio, wo sie Japanisch lernte und für ihren ersten Roman recherchierte. Ihr Debütroman, "Der Uhrmacher in der Filigree Street", wurde zum Bestseller und sie gewann den Betty Trask Award.
22,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
- Format: 2 MP3-CDs
- Spielzeit: ca. 960 Minuten
- ISBN: 978-3-8337-4541-6
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
- Autor*in: Natasha Pulley
- Interpret*in: Jonas Minthe
- Spielzeit: ca. 960 Minuten
1898 erwacht Joe Tournier ohne jegliche Erinnerungen am Bahnhof Gare du Roi in Londres. Die Welt steht Kopf: England ist Französisch, und Joe wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Nur wenig später, als er wieder in Freiheit ist, trifft eine rätselhafte Postkarte bei ihm ein, die 90 Jahre zu ihm unterwegs war. Auf der Postkarte ist ein Leuchtturm auf einer Insel mit dem Namen Eilean Mor abgebildet, auf der Rückseite steht ein kurzer Text: "Liebster Joe, komm nach Hause, wenn du dich erinnerst. M." Was hat es mit dem Leuchtturm auf sich und wie kann ein Mann mittleren Alters aus einer neunzigjährigen Vergangenheit heraus vermisst werden? Und wer ist M.? Joe macht sich schließlich auf die nicht ungefährliche Reise nach Schottland, um den Leuchtturm zu suchen und findet stattdessen einen Weg in die Vergangenheit.
Jonas Minthes Interpretation von Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit von der jungen Bestsellerautorin Natasha Pulley entwickelt Sogwirkung.
Das gleichnamige Buch erscheint bei Hobbit Presse, Klett-Cotta.
Künstler*innen
Jonas Minthe, geboren 1989, studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Es folgten Engagements in Bonn und Hamburg, z.B. am Thalia Theater und Ernst Deutsch Theater. Er wirkt in diversen Fernsehproduktionen mit, u.a. dem "Tatort", spricht Hörbücher und arbeitet für den Rundfunk.
Pressestimmen
Neben den faszinierenden Erzählebenen, bekommen wir vielschichtige Charaktere, historische Schauplätze, Fantasy, Drama und queere Erzählung perfekt ineinander verwoben. Unvorhersehbar und frei von Klischees - Natasha Pulleys Roman und Jonas Minthes wunderbare Lesung haben uns überzeugt.
hoerbuchwelten auf Instagram
Jonas Minthe hat bereits "Der Uhrmacher in der Filigree Street" von Natasha Pulley eingelesen und beweist auch in ihrem neusten Werk sein Können. Von seiner warmen, sanften Stimme lässt man sich gerne in die erdachte Welt Natasha Pulleys entführen und sogar über 90 Jahre in die Vergangenheit mitnehmen. Minthe ist ein eher dezenter Sprecher, der sich nicht in den Vordergrund liest, den Hörer aber dennoch in seinen Bann zieht. Mit nur wenig Modulation schafft er atmosphärische Dichte, erweckt die Figuren mit zurückhaltenden Eigenheiten zum Leben. Emotional und auf den Punkt betonend sorgt er für eine wunderbare Lesung.
Jana Trautmann auf leser-welt.de
"Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit" ist eine tiefgängige und spannende Geschichte mit ausgefeilten Charakteren. […] Atmosphärisch und überraschend bis zum Schluss. Der Sprecher ist hervorragend!
Martin P. Mayer, Buchhändler auf NetGalley
Klasse Mischung aus Historisch und Fantasy! Endlich wieder ein einteiliger Fantasyroman mit frischem Setting und neuen Ideen.
Maximilian Stein, Buchhändler auf NetGalley
Der Autorin gelingt es, den Stil der Literatur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert überzeugend zu treffen, was durch den Vortrag des Sprechers der Hörbuch-Ausgabe passend umgesetzt wird.
Frank W. Werneburg, Rezensent auf NetGalley
Einmal mehr beweist Pulley, dass sie eine wahre Sprachkünstlerin ist, denn die Geschichte ist wunderschön zu lesen bzw. vorgelesen zu bekommen. Womit wir im Falle des Hörbuchs beim Sprecher Jonas Minthe wären. Bislang kannte ich ihn nicht, aber zu diesem Hörbuch passen nicht nur seine Stimme, sondern auch sein Vortragsstil hervorragend: moduliert, aber nicht übertrieben, sodass man dieser nicht ganz unkomplexen Geschichte doch gut folgen konnte.
Sarah Weis, Rezensentin auf NetGalley
Mir hat die Geschichte super gut gefallen, voller Spannung und auch Überraschungen. Ich hatte sowohl Buch als auch Hörbuch und habe beides genossen, wobei mir in diesem Fall tatsächlich das Hörbuch noch ein wenig besser gefallen hat, weil es wirklich gut gelesen war.
Angelika Altenhoevel, Rezensentin auf NetGalley
Dem Sprecher Jonas Minthe ist es gut gelungen, die verschiedenen Emotionen einzufangen und ich fand seine Stimme auch sehr angenehm.
Meliha Kocak, Rezensentin auf NetGalley
Natasha Pulley gehört zu den wenigen Autoren, die derart viele Fäden so stimmig und beeindruckend zusammenführen können.
Viktoria M. Keller, Rezensentin auf NetGalley
Das Hörbuch wird gelesen von Jonas Minthe, der schon „Der Uhrmacher in der Filigree Street" gelesen hat. Er hat mich sehr gut mit seiner Stimme und seinem ruhigen Vorlesestil an die Handlung gefesselt und die über 16 Stunden sind schnell verflogen. Sowohl die ruhigeren Momente, als auch die hektischen Kriegsgeschehnisse werden von ihm perfekt umgesetzt. […]Ein Buch für Fans von historischer Fantasy, besonderen Zeitreisen und Charakteren, mit denen man einfach mitfühlen muss.
Uwe Tächl, Rezensent auf NetGalley
Einmal mehr beweist Pulley, dass sie eine wahre Sprachkünstlerin ist, denn die Geschichte ist wunderschön zu lesen bzw. vorgelesen zu bekommen. Womit wir im Falle des Hörbuchs beim Sprecher Jonas Minthe wären. Bis-lang kannte ich ihn nicht, aber zu diesem Hörbuch passen nicht nur seine Stimme, sondern auch sein Vortragsstil hervorragend: moduliert, aber nicht übertrieben, sodass man dieser nicht ganz unkomplexen Geschichte doch gut folgen konnte.
Sternenstaeubchen auf LovelyBooks
[Jonas Minthe] liest das Hörbuch total klasse und hat eine angenehme Stimme. Auch findet er immer die richtigen Betonungen. Ich finde die Vermischung von Historik und Fantasie ist Natasha Pulley sehr gut gelungen. Mich hat die Handlung vom ersten Moment angepackt und sie war spannend bis zum Schluss.
vorleserin22 auf LovelyBooks
Der Autorin gelingt es, den Stil der Literatur der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert überzeugend zu treffen, was durch den Vortrag des Sprechers der Hörbuch-Ausgabe passend umgesetzt wird.
rezicenter.blog, Frank W. Werneburg
Sprecher Jonas Minthe schafft es, diese fantasie- und geheimnisvolle Atmosphäre allein mit seiner Stimme zum Leben zu erwecken. Ruhig und neutral, jedoch mit den Betonungen und klanglichen Veränderungen in der Stimme an der passenden Stelle hört man gerne das Buch.
maulwurf789 auf LovelyBooks