Bernhard Pörksen,geboren 1969, studierte Germanistik, Journalistik und Biologie und ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u. a. »Der entfesselte Skandal«, gemeinsam mit Hanne Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster (»Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners«) und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun (»Kommunikation als Lebenskunst«) bekannt. 2008 wurde er zum »Professor des Jahres« gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.
20,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Kunst des Miteinander-Redens
Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
- Format: 4 CDs
- Spielzeit: ca. 336 Minuten
- ISBN: 978-3-8337-4129-6
Die Kunst des Miteinander-Redens
Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
- Autor*innen: Bernhard PörksenFriedemann Schulz von Thun
- Interpret*innen: Volker HanischBernd Stephan
- Spielzeit: ca. 336 Minuten
Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.
Für ihr Werk, insbesondere "Die Kunst des Miteinander Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik", werden Friedemann Schulz von Thun und Bernhard Pörksen mit dem Preis "Gegen Vergessen - Für Demokratie" 2021 ausgezeichnet.
Das gleichnamige Buchausgabe ist bei Hanser erschienen.
Künstler*innen
Friedemann Schulz von Thun,1944 geboren, studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Philosophie und promovierte bei Reinhard Tausch und Inghard Langer über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung. Nach seiner Habilitation wurde er zum Professor für Pädagogische Psychologie in Hamburg berufen (1976 -2009). Außerdem konzipierte er Kommunikationstrainings für Lehrer*innen und Führungskräfte, später für Angehörige aller Berufsgruppen (1971 bis heute). Er ist Autor zahlreicher Bücher und Herausgeber der Reihe »Miteinander reden: Praxis«. Für weitere Informationen siehe www.schulz-von-thun-institut.de
Volker Hanisch, 1963 in Eckernförde geboren, absolvierte seine Schauspielausbildung in Hamburg. Er war u.a. an den Stadttheatern in Lübeck, Osnabrück und Kiel engagiert. Gelegentlich steht er auch für das Fernsehen vor der Kamera. Hauptsächlich arbeitet er aber als Sprecher: für den Rundfunk, beim Synchron, in TV-Dokumentationen und Hörbüchern. Viele Radiohörer*innen kennen seine Stimme von verschiedenen Lesungen in der NDR-Reihe "Am Morgen vorgelesen". Auch in der NDR-Kindersendung "Bücherwurm" ist er immer wieder Gast. Volker Hanisch lebt in Hamburg.
Bernd Stephan, geboren 1943 in Marburg, ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war Mitglied im Ensemble der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Bernd Stephan spielte in Kinofilmen wie "CarNapping" und Fernsehproduktionen wie "Ein Fall für Zwei" mit. Als Synchronsprecher lieh er Filmstars wie John Cleese von Monty Python seine Stimme. Darüber hinaus prägt seine Stimme die Abenteuer-Serie "Goldrausch in Alaska". Für JUMBO wirkt Bernd Stephan mit seiner erfahrenen und prägnanten Hörbuch-Stimme in über 80 Produktionen mit. Er lebt in Hamburg.
Pressestimmen
Kluge bedenkenswerte Dialoge zur Kommunikationskultur. Sie entfalten als Hörbuch besonders ihren Reiz - meisterlich vorgetragen von Volker Hanisch und Bernd Stephan.
ekz.bibliotheksservice
Markante Beispiele, ein partiell humorvoller Unterton und ein immer wieder mit Sachwissen verzahnter wechselhafter Verlauf machen dieses Hörbuch aus. Dazu tragen die beiden hervorragenden Sprecher in großem Maße bei, die es gut verstehen die Inhalte zu transportieren, gut betont in einen flüssigen Dialog zu kleiden, dem der Hörer gern folgt. Ein gelungenes Sachhörbuch, das Wissen vermittelt, Lösungsmöglichkeiten eröffnet und zugleich auch zum Nachdenken anregt.
Der Hörspiegel, Michael Brinkschulte
Downloads
Literaturhinweise zum Hörbuch "Die Kunst des Miteinander-Redens"
Literaturhinweise zum Hörbuch "Die Kunst des Miteinander-Redens"