Peter Franke, geboren 1941 in Breslau, studierte Gesang an der Essener Folkwang-Schule. Er spielt an namhaften Bühnen wie dem Thalia Theater Hamburg, dem Schauspiel Frankfurt und dem Schiller-Theater Berlin. Seit 1974 steht Franke auch für Film und Fernsehen vor der Kamera. Unter anderem war er als Sepp Herberger in Sönke Wortmanns Film "Das Wunder von Bern" zu sehen. Darüber hinaus realisiert er eigene Konzertprogramme.
13,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dunkel war's, der Mond schien helle
Verse, Reime und Gedichte
- Format: CD
- Spielzeit: 01:12:42
- ISBN: 978-3-89592-673-0
Dunkel war's, der Mond schien helle
Verse, Reime und Gedichte
- Interpret*innen: Peter FrankeDonata Höffer
- Musiker*in: Ulrich Maske
- Spielzeit: 01:12:42
"Dunkel war's, der Mond schien helle, Schnee lag auf der grünen Flur, als ein Auto blitzeschnelle langsam um die Ecke fuhr. Drinnen saßen stehend Leute, schweigend ins Gespräch vertieft, als ein totgeschossner Hase auf der Sandbank Schlittschuh lief."
Alte und neue, bekannte und unbekannte, lustige und nachdenkliche Verse von Ringelnatz und Morgenstern, Heinz Erhardt und Robert Gernhardt, Matthias Claudius, Goethe, Christine Nöstlinger und vielen anderen öffnen Türen zur Welt der Poesie. Reime und Gedichte für Kinder, die diese Welt kennenlernen wollen, und für Eltern, die sie dabei an die Hand nehmen.
Das gleichnamige Buch ist im Gerstenberg Verlag erschienen.
Künstler*innen
Donata Höffer, 1949 in Berlin geboren, ist Schauspielerin und Sängerin. Nach ihrer Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule in Berlin folgten Engagements unter anderem an Theatern in Wuppertal, Bremen und Berlin. Sie zählte lange Zeit zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Donata Höffer spielte zahlreiche Hauptrollen, so in Wedekinds "Lulu", in Lessings "Miss Sara Sampson" und in Goethes "Faust". Zu ihren populärsten TV-Auftritten zählen Rollen unter anderem in "Ein Fall für zwei", "Doppelter Einsatz" und "Die Männer vom K3". Seit 1981 arbeitet sie auch als Sängerin mit eigenen Programmen und tritt bei internationalen Festivals auf.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Instrumentalmusik und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.
Pressestimmen
Gedichte aufsagen macht Spaß. Wer daran zweifelt, wird von der unwiderstehlichen Launigkeit einer CD überzeugt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Eine mordsmäßige Gaudi.
DIE ZEIT
Eine CD, die jedermann etwas zu bieten hat, Groß und Klein begeistern und zum Nachsprechen animieren kann. Sicher wird einem nicht jeder Vers zusagen, doch für Familien, die gemeinsam hören, findet bestimmt jeder schnell seine Lieblings-Tracks heraus - es gibt 68 davon!
hoerothek.de
Auszeichnungen

hr2-Hörbuchbestenliste
"Frech und besinnlich, witzig und ungewöhnlich kommt dieses Hörbuch daher. Es ist eine hervorragend gelungen Auswahl aus der unendlichen Fülle von bekannten und heiß geliebten Gedichten und Reimen, von denen viele die Eltern schon auswendig wussten und die nun die Kleinen mit Lust und Wonne lernen werden, um sie später wiederum ihren Kindern vorzutragen. Der lebendige Vortrag von Donnata Höffer und Peter Franke - begleitet durch die fröhliche Musik von Ulrich Maske - macht dieses Hörbuch zu einer Ohrenweide für Groß und Klein."
Die hr2-Hörbuchbestenliste ist eine Initiative des Hessischen Rundfunks und des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel. Sie wird seit 1997 monatlich herausgegeben. 22 Juroren, darunter Kritiker der großen deutschsprachigen Zeitungen, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, wählen besonders hörenswerte neuerschienene Hörbücher aus.

"CD des Monats" der Stiftung Zuhören und des IfaK
Die CD des Monats ist eine Empfehlung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) und der Stiftung Zuhören. Das IfaK der Hochschule der Medien (Stuttgart) weist damit auf Kinderproduktionen hin, die künstlerisch und pädagogisch gelungen oder besonders auszeichnenswert sind. Kennzeichen der Empfehlung für Pädagogen und Eltern ist eine ausführliche Analyse der ausgewählten Hörproduktion.