Andrea Camilleri wurde 1925 in Porto Empedocle, Sizilien, geboren. Er war Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Camilleri arbeitete viele Jahre für den italienischen Radio- und Fernsehsender Rai, über zwanzig Jahre lehrte er an der Accademia d'Arte Drammatica Silvio D'Amico. Geboren und aufgewachsen zu einer Zeit, in der der Faschismus in Italien durch Diktator Mussolini salonfähig wurde, begeisterte Camilleri sich früh für die Schriften von Karl Marx und André Malraux. Später schrieb er u.a. Artikel für die Zeitschrift MicroMega und sprach sich bei Demonstrationen sowie Fernsehauftritten öffentlich gegen Berlusconi aus. Seit 1998 stürmte jeder Titel des Autors die italienische Bestsellerliste. Mit seinem vielfach ausgezeichneten Werk hat er sich auch einen festen Platz auf den internationalen Bestsellerlisten erobert. Andrea Camilleri war verheiratet, hatte drei Töchter und vier Enkel. Matilda ist seine Urenkelin. Er lebte in Rom und starb am 17. Juli 2019 im Alter von 93 Jahren.
14,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kilometer 123
- Autor*in: Andrea Camilleri
- Interpret*innen: Rolf BeckerKai BöckmannJonas EngelkeJulian GreisVolker HanischNiklas HeineckeHans LöwKarl MenradDiana MüllerJulia NachtmannTim NiebuhrInga ReutersChristian RudolfBernd StephanOda ThormeyerJacob Weigert
- Spielzeit: 149 Minuten
Alles beginnt mit einer unbeantworteten SMS. Die Absenderin ist Ester, und der Adressat ist Giulio. Warum Giulio nicht antworten kann: Er liegt nach einem heftigen Auffahrunfall auf Kilometer 123 der Via Aurelia im Krankenhaus. Wer hingegen die SMS von Ester liest, ist Giuditta, Giulios Ehefrau, die vorher von Esters Existenz nichts wusste. Dies könnte der Anfang einer Liebeskomödie sein, aber der Beigeschmack ist eindeutig ein anderer: Denn ein Zeuge sagt aus, dass Giulios Unfall keineswegs unbeabsichtigt, sondern versuchter Mord war, und die Angelegenheit wird ans Kriminalkommissariat übergeben. Kurze Zeit später findet sich eine Leiche, auf eben jenem Kilometer 123 auf der Via Aurelia. Und plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint.
Das gleichnamige Buch erscheint bei Kindler im Rowohlt Verlag.
Gesprochen von Hans Löw, Julia Nachtmann, Jacob Weigert, Oda Thormeyer, Bernd Stephan, Volker Hanisch und 22 weiteren Sprechern und Sprecherinnen.
Künstler*innen
Rolf Becker,1935 in Leipzig geboren, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Schauspielausbildung absolvierte er an der Otto-Falckenberg- Schule in München. Nach mehreren Engagements in u. a. Darmstadt, Ulm und Bremen steht Rolf Becker am Hamburger Schauspielhaus auf der Bühne. Rolf Becker ist auch in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen, wie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Tatort" und "Der Alte", zu sehen. Als Synchronsprecher leiht er u. a. Ben Cross und Jeremy Irons seine Stimme. Rolf Becker engagiert sich sowohl politisch als auch sozial, besonders in der Friedensbewegung
Kai Böckmann
Jonas Engelke
Julian Greis wurde 1983 in Hattingen geboren. Seit 2009 ist er festes Ensemblemitglied im Thalia Theater in Hamburg und außerdem als Film- und Fernsehschauspieler sowie Hörbuchsprecher tätig. Julian Greis wurden bereits mehrere Preise verliehen: 2012 erhielt er den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung, 2015 den Rolf-Mares-Preis und 2018 wurde er mit dem Deutschen Kinderhörbuchpreis BEO als bester Interpret ausgezeichnet.
Volker Hanisch, 1963 in Eckernförde geboren, absolvierte seine Schauspielausbildung in Hamburg. Er war u.a. an den Stadttheatern in Lübeck, Osnabrück und Kiel engagiert. Gelegentlich steht er auch für das Fernsehen vor der Kamera. Hauptsächlich arbeitet er aber als Sprecher: für den Rundfunk, beim Synchron, in TV-Dokumentationen und Hörbüchern. Viele Radiohörer*innen kennen seine Stimme von verschiedenen Lesungen in der NDR-Reihe "Am Morgen vorgelesen". Auch in der NDR-Kindersendung "Bücherwurm" ist er immer wieder Gast. Volker Hanisch lebt in Hamburg.
Niklas Heinecke ist Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Er stand bereits auf zahlreichen Bühnen und führte Regie bei Theateraufführungen in Braunschweig, Hamburg und Zürich. Zudem liest er öffentlich für Kinder und Erwachsene und leitet die Theaterjugend Hamburg sowie andere Theatergruppen.
Hans Löw wurde 1976 in Bremen geboren und wuchs in Stuttgart auf. Er studierte Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München. Während seines Studiums stand er bei den Münchner Kammerspielen auf der Bühne. Hans Löw ist festes Ensemblemitglied des Hamburger Thalia Theaters. Er spielt in Fernsehserien wie Tatort und in Kinofilmen wie Rubbeldiekatz, Chiko, Knallhart oder Hände weg von Mississippi mit. 2004 wurde er mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet.
Karl Menrad spielt seit fast 40 Jahren auf Bühnen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Er studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft. Nach seinem ersten Engagement als Schauspieler 1968 folgten viele weitere, u. a. war Karl Menrad 14 Jahre lang am Burgtheater Wien bei Claus Peymann engagiert. Das Fernsehpublikum kennt ihn aus der ORF-/ZDF-Serie Schlosshotel Orth. Heute arbeitet Karl Menrad als Schauspieler, Rundfunk-, Hörbuch- und Synchronsprecher. Er lebt in Wien.
Diana Müller wurde in Stralsund geboren und absolvierte eine Schauspielausbildung am Bühnenstudio der darstellenden Künste Hamburg. Für JUMBO spricht sie mit ihrer sanften und einfühlsamen Stimme u. a. die Reihe Pferdeflüsterer-Academy.
Julia Nachtmann wurde 1981 in Stuttgart geboren. Schon während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg war sie mehrfach am Thalia Theater zu sehen. Von 2005 bis 2013 erfolgte ein Engagement am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, wo sie 2006 mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet wurde. Sie wirkt außerdem in diversen Fernsehproduktionen, wie dem Tatort, und in der schwäbischen Kinokomödie Die Kirche bleibt im Dorf mit. Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit ist Julia Nachtmann Sprecherin zahlreicher Hörbücher und beim Rundfunk tätig.
Tim Niebuhr, geboren 1979 in Hamburg, ist Schauspieler. Nach einer Schauspiel- und Gesangsausbildung stand er unter anderem am Hamburger Tourneetheater, am Landestheater Parchim und beim Spielwerk Hamburg auf der Bühne. Zudem spielt er in Kurzfilmproduktionen, leitet Jugendtheatergruppen, inszeniert Lesungen für Jugendliche und spricht Hörbücher. Tim Niebuhr lebt in Hamburg.
Inga Reuters, geboren 1977, studierte Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Ältere deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Kunstgeschichte. Seit 2004 gehört sie dem JUMBO-Team an und arbeitet im Lektorat. Für JUMBO spricht sie auch Hörbuchreihen für Kinder sowie mehrere Produktionen für Erwachsene.
Christian Rudolf, geboren 1965 in Rathenow, ist Schauspieler, Moderator, Sänger und Sprecher. Er studierte Gesang und Schauspiel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Dem Fernsehpublikum ist er aus TV-Serien wie Polizeiruf 110, Großstadtrevier, Tatort, Verbotene Liebe und Lindenstraße bekannt. Christian Rudolf moderierte die Kindersendung Im Reich der wilden Kinder und eine tägliche Morningshow bei einem Jazz-Radiosender. Als Synchronsprecher gibt er unter anderem Schauspielern wie Robert Downey Jr. und Brad Dourif seine Stimme. Außerdem ist er in zahlreichen Hörspielen, Hörbüchern, Dokumentationen und Features zu hören und hatte bisher etwa 1500 Live-Auftritte als Sänger in verschiedenen Bands und Musikprojekten.
Bernd Stephan ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war Mitglied im Ensemble der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Neben Auftritten in Kino- sowie Fernsehfilmen und im TV, leiht er als Synchronsprecher u. a. Filmstars wie John Cleese von Monty Python seine Stimme. Für JUMBO wirkt Bernd Stephan mit seiner erfahrenen und prägnanten Hörbuch-Stimme in über 80 Produktionen mit. Er lebt in Hamburg.
Oda Thormeyer, geboren 1964 in Fürstenau, studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Nach Engagements in Wien, Frankfurt, Hamburg und Hannover gehört sie seit 2009 zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. Darüber hinaus wirkt sie in Film- und Fernsehproduktionen mit, zum Beispiel in der TV-Reihe "Tatort" und dem Spielfilm "Der Geschmack von Apfelkernen". Oda Thormeyer lebt in Hamburg.
Jacob Weigert, geboren 1981 in Berlin, absolvierte seine Schauspielausbildung in Hamburg. Er stand unter anderem im Thalia Theater, im Deutschen Schauspielhaus Hamburg und bei Kampnagel auf der Bühne. Bekannt ist er aus Serien wie "Anna und die Liebe" oder "Alles was zählt". Neben der Arbeit vor der Kamera ist er in verschiedenen Stücken wie zum Beispiel "Titus Andronicus" am Theater zu sehen. Seine Stimme ist in Hörbüchern wie "Die Spione von Myers Holt", "Weil ich Will liebe" oder "Selection Storys 1" zu hören.
Pressestimmen
Der Verzicht auf jegliche akustische Inszenierung betont das Dialogische, alles entfaltet sich über die Stimmen, in Gesprächen, Briefen, Emails, über SMS oder Telefonate. Diese Erzählweise drängt den Hörer auf elegante Weise in die Rolle eines Ermittlers, der den Figuren und ihren Motiven auf die Spur kommen muss.
BÜCHERmagazin
Die Anmoderation beginnt mit dem Satz: „Dies ist ein Hörerlebnis…". Damit könnte diese Rezension schon wieder enden, dem ist nämlich nichts hinzuzufügen.
Buchkultur Thema
Akustisch in Szene gesetzt, ist "Kilometer 123" ein vergnügliches und unterhaltsames Hörspiel, dessen Sprecher und Sprecherinnen durch eine sehr lebendige Intonierung überzeugen.
hallo-buch.de
Zwei Dinge machen diesen Kriminalfall zu etwas Besonderem: die geringe Länge dieses Hörspiels (149) und die Anzahl der Sprecher (28).
books-and-cats.de
Das Hörbuch ist zwar ein unterhaltsamer Krimi für zwischendurch, der aber durch seine kreative und lebendige Hörbuchgestaltung sehr viel Dynamik bekommt und so für ein spannendes Hörerlebnis sorgt.
ge-h-schichten.blogspot.com
Was ist „Kilometer 123" nun also? Eine Liebeskomödie? Ein Krimi? Eine Satire? […] Alles und nichts! Auf alle Fälle ist es gelungen, unterhaltsam und unsagbar erfrischend!
MissStrawberry auf LovelyBooks
Eine schöne Abwechslung […] und dabei sehr lebendig!
Normal-ist-langweilig auf LovelyBooks
28 verschiedene Stimmen sind in dieser Geschichte zu finden. Das macht das Ganze absolut fantastisch und außergewöhnlich toll.
hanhan auf LovelyBooks
Dieses außergewöhnliche Hörbuch […] von 28 verschiedenen Personen gesprochen und das alles ohne irgendwelche Erklärungen, nur in direkter Rede - in Form von Telefonaten, SMS und Zeitungsberichten. Es bleibt interessant und spannend bis zum überraschenden Ende und Camilleri überzeugt mal wieder mit seinen humorvollen Einlagen der römischen Polizei, die er auf die Schippe nimmt.
baerin auf LovelyBooks
Der Krimi mit italienischem Flair geschrieben und gesprochen nimmt unerwartete Wendungen.
eliport, Claudia Heinisch