Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Instrumentalmusik und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kleiner Stern, ich hab dich gern
Lieder zur guten Nacht
- Format: CD
- Spielzeit: 35:55
- ISBN: 978-3-8337-3798-5
Kleiner Stern, ich hab dich gern
Lieder zur guten Nacht
- Autor*in: Ulrich Maske
- Interpret*innen: Susan ErtelHannes Wader
- Musiker*innen: Ulrich MaskeJohann A. P. Schulz
- Spielzeit: 35:55
Der kleine Stern blitzt und blinkt am Himmelszelt, der Sandmann flüstert "Gute Nacht" und das Abendschiff bringt schöne Träume. Mit diesen Abendliedern kommen kleine Alltagshelden zur Ruhe und können den aufregenden Tag langsam ausklingen lassen.
Inhalt: Kleiner Stern • Mein müder Engel • Abend • All die schönen kleine Pferde • Der Mond ist aufgegangen • Schlaf, mein Kind, es wird Nacht überall • Nun kommt der Sandmann • Gehen zehn in ein Bett • Kleiner Vogel • Das Abendschiff • An der Pforte zum Himmel • Äuglein blinzelt • Wenn der Wind durchs weite Land geht • Geh nun schlafen, kleines Schätzchen • Coqui (Singt der Frosch dir ein Schlaflied) • Schlaf, Schätzchen
Künstler*innen
Susan Ertel ist Sängerin, Musikerin und Musikpädagogin mit Wurzeln im Jazz und Blues. Nach ihrer sechsjährigen Gesangsausbildung sowie einem zweijährigen Aufbaustudium in Hamburg wirkte sie in verschiedenen Band- und Ensembleprojekten mit. Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Gesangslehrerin mit Solisten und Gruppen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Barbara Weyer gründete sie 2004 die Hamburger Musikschule "Stadtklang" und ist seitdem deren musikalische Leiterin.
Hannes Wader, geboren 1942 in Bethel bei Bielefeld, ist Liedermacher, Sänger und Gitarrist. Er machte zunächst eine Lehre als Dekorateur, später studierte er Grafik. Ab 1962 spielte er in verschiedenen Jazzkapellen und trat als Klarinettist und Saxophonist in Bars und Lokalen auf. 1966 erfolgte der Durchbruch in Berlin, wo er - häufig gemeinsam mit Reinhard Mey - diverse Konzerte gab. Waders CDs wurden mehrfach ausgezeichnet, er erhielt den "Deutschen Kleinkunstpreis" in der Kategorie "Chanson" sowie den "Deutschen Schallplattenpreis". Hannes Wader lebt im Kreis Steinburg.
Johann A. P. Schulz wurde 1747 in Lüneburg geboren und war einer der führenden nordeuropäischen Komponisten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die wichtigsten Stationen des Komponisten waren der Hof des Prinzen Heinrich in Rheinsberg, wo er von 1780 bis 1787 Kapellmeister war, und seine Stellung als Hofkapellmeister am dänischen Königshof in Kopenhagen (1787-1795). Sein Liederschaffen wurde zum Maßstab für die dänische Liedkomposition. 1782 erschien der erste Band seiner dreiteiligen Sammlung "Lieder im Volkston", die ihn in Deutschland bekannt machte und sich als richtungsweisend erwies. Mit dieser Sammlung wollte der Komponist Lieder schaffen, die "mehr volksmäßig als kunstmäßig" zu singen seien und sich leicht auswendig lernen ließen. "Der Mond ist aufgegangen" und "Ihr Kinderlein kommet" zählen zu den berühmtesten Liedkompositionen von Johann A. P. Schulz, der sich wünschte, einmal "Liedermann des Volkes" genannt zu werden. Er starb 1800 in Schwedt an der Oder.
Pressestimmen
Eine unverzichtbare akustische Einschlafhilfe.
Familie & Co.