Die fabelhaften 3 sind Bettina Göschl, Ulrich Maske und Matthias Meyer-Göllner.
10,00 €
incl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Meine allerliebsten Fingerspiele und Lieder
- Format: CD
- Spielzeit: 38:10 Minuten
- ISBN: 978-3-8337-4314-6
Meine allerliebsten Fingerspiele und Lieder
- Interpret*innen: Die fabelhaften 3Susan ErtelBettina GöschlDonata HöfferBeate KynastBeate KynastUlrich MaskeRobert MetcalfMatthias Meyer-GöllnerJulia Nachtmann
- Spielzeit: 38:10 Minuten
Einfache Fingerspiele mit klassischen Reimen und dazu passende Kinderlieder animieren zum Mitmachen und Singen und bieten Kindern und Eltern eine tolle gemeinsame Zeit. Das Kind erlebt auf dem Schoß der Eltern, wie Hände sich in Bäume oder Berge verwandeln und der eigene kleine Finger Pflaumen zu verspeisen imstande ist. Diese lustigen Fingerspiele werden von traditionellen und neuen Liedern umrahmt und begleitet und laden die Kleinen zum Erkunden und zu vergnügtem Spielspaß ein.
Aus dem Inhalt
11 Fingerspiele, z. B.:
• Himpelchen und Pimpelchen • Hoppe, hoppe Reiter • Zehn kleine Zappelmänner • Das ist der Daumen • Herr Nasemann
17 Lieder, z. B.:
• Mi-Ma-Mäusehaus • Zappeltanz • Sechs kleine Enten • Kuckuck, Kuckuck, ruft ´s aus dem Wald • Mäh, sagt das kleine Lamm • Nun kommt der Sandman
Das gleichnamige Buch erscheint im Ravensburger Verlag
Ab 1 Jahr
Künstler*innen
Susan Ertel ist Sängerin, Musikerin und Musikpädagogin mit Wurzeln im Jazz und Blues. Nach ihrer sechsjährigen Gesangsausbildung sowie einem zweijährigen Aufbaustudium in Hamburg wirkte sie in verschiedenen Band- und Ensembleprojekten mit. Seit über zehn Jahren arbeitet sie als Gesangslehrerin mit Solisten und Gruppen. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Barbara Weyer gründete sie 2004 die Hamburger Musikschule "Stadtklang" und ist seitdem deren musikalische Leiterin.
Bettina Göschl ist ausgebildete Erzieherin. Ihre Kinderlieder sind aus der KiKA-Sendung Sing-Alarm und der Radiosendung Bärenbude auf WDR 5 bekannt. Sie hat zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht und ist mit ihren Geschichten und Liedern fast das ganze Jahr über auf Tournee.
Donata Höffer, 1949 in Berlin geboren, ist Schauspielerin und Sängerin. Nach ihrer Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule in Berlin folgten Engagements unter anderem an Theatern in Wuppertal, Bremen und Berlin. Sie zählte lange Zeit zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Donata Höffer spielte zahlreiche Hauptrollen, so in Wedekinds "Lulu", in Lessings "Miss Sara Sampson" und in Goethes "Faust". Zu ihren populärsten TV-Auftritten zählen Rollen unter anderem in "Ein Fall für zwei", "Doppelter Einsatz" und "Die Männer vom K3". Seit 1981 arbeitet sie auch als Sängerin mit eigenen Programmen und tritt bei internationalen Festivals auf.
Beate Kynast, geboren 1963, ist ausgebildete Sängerin. Neben Auftritten mit ihren eigenen Bands "Blue4U" und "CrosstownTraffic" stand sie auch mit Udo Lindenberg und Bobby McFerrin auf der Bühne. Beate Kynast wirkte bei Studioproduktionen von Hannes Wader, Chris Evans, Herbert Hildebrand und anderen mit. Sie tritt in Musicalproduktionen wie "Dracula" auf, singt Filmmusik und Jingles und gibt Workshops und Gesangsunterricht. Beate Kynast lebt in Hamburg.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Instrumentalmusik und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.
Robert Metcalf, in England geboren und aufgewachsen, ist als Liedermacher, Workshopleiter, Darsteller und Moderator seit vielen Jahren "rund ums Kinderlied" engagiert. Er studierte in London und Paris und zog 1973 nach Berlin. Nach seinem Studium der Sozialpädagogik arbeitete er unter anderem in einer Beratungsstelle für Drogenabhängige. 1990 machte er sein Hobby zum Beruf, Lieder auf Deutsch und Englisch zu schreiben. Seine Markenzeichen sind originelle Songs und Erzählungen, witzig verpackte Spiel-, Tanz- und Bewegungslieder und natürlich die Melone. Er ist Gewinner des WDR Kinderliederwelt-Wettbewerbs und wurde unter anderem mit dem "LEOPOLD - Gute Musik für Kinder" vom Verband der deutschen Musikschulen ausgezeichnet. Seit 2007 ist er regelmäßig in der "Sendung mit dem Elefanten" des Fernsehsenders KiKA zu sehen. Robert Metcalf lebt in Berlin.
Matthias Meyer-Göllner, geboren 1963 in Neumünster, dichtet und singt Lieder für Kinder. Seit seinem Studium der Sonderpädagogik, Schwerpunkt Musik, engagiert er sich für Kinder und Kinderlieder. 1992 gründete Meyer-Göllner in Kiel "Irmi mit der Pauke" - unter diesem Label veranstaltet er Familienworkshops, Musikveranstaltungen und Mitmachkonzerte. Er führt Musicalprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen durch und gibt seine Erfahrungen in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen an Pädagog*innen weiter. Matthias Meyer-Göllner lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Kiel.
Julia Nachtmann wurde 1981 in Stuttgart geboren. Schon während ihres Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg war sie mehrfach am Thalia Theater zu sehen. Von 2005 bis 2013 erfolgte ein Engagement am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, wo sie 2006 mit dem Boy-Gobert-Preis ausgezeichnet wurde. Sie wirkt außerdem in diversen Fernsehproduktionen, wie dem "Tatort", und in der schwäbischen Kinokomödie "Die Kirche bleibt im Dorf" mit. Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit ist Julia Nachtmann Sprecherin zahlreicher Hörbücher und beim Rundfunk tätig.
Pressestimmen
Gemeinsam mit den Eltern können schon die Allerkleinsten die Bewegungen verfolgen und nachahmen und den Liedern lauschen. Das ergibt sowohl für das Elternteil als auch für das Kind eine schöne gemeinsam verbrachte Zeit und viel Anregung.
medienprofile (Borromäusverein Bonn)
Videos
Hier würde ein YouTube-Video stehen
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmung erteilen (YouTube-Cookies)