Bettina Göschl ist mit ihren Kinderliedern aus der KiKA-Sendung SingAlarm bekannt. Mit "Ostfriesenblues" und "Ostfriesentango" begleitet sie Klaus-Peter Wolfs Krimiwelt auch für Erwachsene musikalisch. Sie hat zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht, und ihre Drehbücher für das Kinderfernsehen sind preisgekrönt. Zuletzt ist das Bilderbuch Paffi. Ein kleiner Drache und das Kätzchen bei JUMBO erschienen.
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Meine ersten Kinderlieder
Meine erste Kinderbibliothek
- Format: CD
- Spielzeit: 39:49
- ISBN: 978-3-8337-3828-9
Meine ersten Kinderlieder
Meine erste Kinderbibliothek
- Interpret*innen: Bettina GöschlBeate KynastUlrich MaskeRobert MetcalfMatthias Meyer-GöllnerKarsten NubelDieter Sajok
- Musiker*innen: Karl Wilhelm Ferdinand EnslinBettina GöschlPaul HoffmannUlrich MaskeRobert MetcalfMatthias Meyer-GöllnerJohann A. P. Schulz
- Spielzeit: 39:49
Bekannte und traditionelle Kinderliedklassiker für die Allerkleinsten laden zum Mitsingen ein. Da feiern die Vögel Hochzeit, eine Katze läuft durch den Schnee und die Affen rasen durch den Wald.
Ein HörSpaß für Klein und Groß, welcher sich durch schwungvolle Arrangements und eingängige Melodien auszeichnet. Mit den Stimmen von Robert Metcalf, Bettina Göschl, Thomas Friz und vielen anderen.
Inhalt: Backe, backe Kuchen • Summ, summ, summ • Die Vogelhochzeit • Ri-ra-rutsch, wir fahren mit der Kutsch • Hänsel und Gretel • Die Räder vom Bus • Alle meine Entchen • Kuckuck, Kuckuck ruft's aus dem Wald • Grün, grün, grün sind alle meine Kleider • Die Affen rasen durch den Wald • Brüderlein, komm tanz mit mir • Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann • Häschen in der Grube • Auf unsrer Wiese gehet was • Schneeflöckchen, Weißröckchen • ABC, die Katze lief im Schnee • Schlaf, Kindlein, schlaf • Der Mond ist aufgegangen
Die gleichnamige Buchausgabe ist im Ravensburger Buchverlag erschienen.
Künstler*innen
Beate Kynast, geboren 1963, ist ausgebildete Sängerin. Neben Auftritten mit ihren eigenen Bands "Blue4U" und "CrosstownTraffic" stand sie auch mit Udo Lindenberg und Bobby McFerrin auf der Bühne. Beate Kynast wirkte bei Studioproduktionen von Hannes Wader, Chris Evans, Herbert Hildebrand und anderen mit. Sie tritt in Musicalproduktionen wie "Dracula" auf, singt Filmmusik und Jingles und gibt Workshops und Gesangsunterricht. Beate Kynast lebt in Hamburg.
Ulrich Maske, geboren in Hannover, arbeitete nach seinem Studienabschluss als Diplompsychologe und als Musikproduzent mit Hannes Wader sowie vielen international namhaften Folk- und Jazzmusikern. Zudem produzierte er Hörbücher und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Seine Produktionen erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Ulrich Maske schreibt als Text- und Musikautor Bücher, Kinderlieder, Instrumentalmusik und Gedichte, die neben seinen Hörspiel-, Hörbuch- und Musikproduktionen bei JUMBO erscheinen. Als Programmleitung des JUMBO Verlags verantwortet er die Programme JUMBO, GOYAlibre und GOYALiT. Er lebt in Hamburg.
Robert Metcalf, in England geboren und aufgewachsen, ist als Liedermacher, Workshopleiter, Darsteller und Moderator seit vielen Jahren "rund ums Kinderlied" engagiert. Er studierte in London und Paris und zog 1973 nach Berlin. Nach seinem Studium der Sozialpädagogik arbeitete er unter anderem in einer Beratungsstelle für Drogenabhängige. 1990 machte er sein Hobby zum Beruf, Lieder auf Deutsch und Englisch zu schreiben. Seine Markenzeichen sind originelle Songs und Erzählungen, witzig verpackte Spiel-, Tanz- und Bewegungslieder und natürlich die Melone. Er ist Gewinner des WDR Kinderliederwelt-Wettbewerbs und wurde unter anderem mit dem "LEOPOLD - Gute Musik für Kinder" vom Verband der deutschen Musikschulen ausgezeichnet. Seit 2007 ist er regelmäßig in der "Sendung mit dem Elefanten" des Fernsehsenders KiKA zu sehen. Robert Metcalf lebt in Berlin.
Matthias Meyer-Göllner, geboren 1963 in Neumünster, dichtet und singt Lieder für Kinder. Seit seinem Studium der Sonderpädagogik, Schwerpunkt Musik, engagiert er sich für Kinder und Kinderlieder. 1992 gründete Meyer-Göllner in Kiel "Irmi mit der Pauke" - unter diesem Label veranstaltet er Familienworkshops, Musikveranstaltungen und Mitmachkonzerte. Er führt Musicalprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen durch und gibt seine Erfahrungen in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen an Pädagog*innen weiter. Matthias Meyer-Göllner lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Kiel.
Karsten Nubel
Dieter Sajok absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin sowie an der TU Berlin. Ebenso verbrachte er ein Jahr in den USA. Heute arbeitet der Diplom-Instrumentalpädagoge als freiberuflicher Musiker, unterrichtet Bass und Musikpädagoge. Sajok lebt in Berlin.
Karl Wilhelm Ferdinand Enslin wurde 1819 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte am Lehrerseminar in Esslingen und arbeitete anschließend als Lehrer in Frankfurt. Als Dichter verfasste er Gedichte und Geschichten für Kinder. Viele seiner Gedichte wurden vertont, unter anderem von den Komponisten Friedrich Silcher, Benedikt Widmann, Carl Reinecke und Carl Loewe. Zu Karl Enslins bekanntesten Werken zählen die Gedichte "Guter Mond, du gehst so stille" und "Kling, Glöckchen, klingelingeling". Zudem gab er das "Frankfurter Sagenbuch" heraus. Karl Enslin starb 1875 in Frankfurt am Main.
Paul Hoffmann
Johann A. P. Schulz wurde 1747 in Lüneburg geboren und war einer der führenden nordeuropäischen Komponisten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die wichtigsten Stationen des Komponisten waren der Hof des Prinzen Heinrich in Rheinsberg, wo er von 1780 bis 1787 Kapellmeister war, und seine Stellung als Hofkapellmeister am dänischen Königshof in Kopenhagen (1787-1795). Sein Liederschaffen wurde zum Maßstab für die dänische Liedkomposition. 1782 erschien der erste Band seiner dreiteiligen Sammlung "Lieder im Volkston", die ihn in Deutschland bekannt machte und sich als richtungsweisend erwies. Mit dieser Sammlung wollte der Komponist Lieder schaffen, die "mehr volksmäßig als kunstmäßig" zu singen seien und sich leicht auswendig lernen ließen. "Der Mond ist aufgegangen" und "Ihr Kinderlein kommet" zählen zu den berühmtesten Liedkompositionen von Johann A. P. Schulz, der sich wünschte, einmal "Liedermann des Volkes" genannt zu werden. Er starb 1800 in Schwedt an der Oder.
Pressestimmen
Bekannte und beliebte Kinderlieder für die Kleinsten. Hier sind sie alle versammelt, die Kinderlieder, die wohl jeder kennt, von "Alle meine Entchen" bis zur "Vogelhochzeit". Die Stimmen von Bettina Göschl, Thomas Friz, den Hamburger Alsterspatzen und vielen anderen bringen die Kinderliederklassiker abwechslungsreich und schwungvoll ins Kinderzimmer. Eine sehr schöne CD, deren Lieder auch beim mehrmaligen Hören Spaß machen.
Borromäusverein e.V.
Die Lieder werden durch Gitarre und andere Instrumente begleitet, ohne diese zu übertönen. Flotte Vor- und Zwischenspiele verschönern die Darbietungen.
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)