Als Kind dachte Lucia Jay von Seldeneck (*1977 in Westberlin) lange Zeit, dass das Land hinter dem Grenzübergang unbewohnt sein muss. Später wurde das Neuland vor der Stadt zu einer Verheißung: Eine nie dagewesene Weite ließ sie zuweilen das Gefühl verspüren, die große Welt zu erobern. Als sie dann bei einer märkischen Zeitung ihr Volontariat machte und die Geschichten der Menschen hörte, merkte sie zum ersten Mal, dass sie einiges nachholen musste. Weltfrieden ist eine Annäherung an die Menschen, die den Umbruch nach der Wende an Haut und Haaren gespürt haben - und immer noch spüren. Von Lucia Jay von Seldeneck sind bisher fünf Berlin-Bücher in der Reihe 111 Orte beim Emons-Verlag erschienen sowie drei Bücher mit Kurzgeschichten beim kunstanstifter Verlag. Weltfrieden ist ihr erster Roman.
20,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Weltfrieden
- Format: Buch
- Maße: 138 x 215 mm
- Seitenzahl: 224 Seiten
- Ausstattung: Hardcover
- ISBN: 978-3-8337-4556-0
- Blick ins Buch
Weltfrieden
- Autor*in: Lucia Jay von Seldeneck
Wir sind die, die es nie gab.
Weltfrieden ist eine unterhaltsame wie skurrile Antiheldengeschichte. Eine Erzählung von den Verwicklungen der Treuhand sowie eine Ode an die Freundschaft - und die Narrenfreiheit in der zweiten Lebenshälfte.
Gut zehn Jahre nach der Wende soll der Weltfrieden verkauft werden. Der Kindergarten des alten Laborwerks am See steht seit Jahren leer. Die Nachricht verbreitet sich schnell in dem brandenburgischen Dorf - und weckt Erinnerungen an damals, jahrelang unterdrückte, taumelschwere Erinnerungen an ein altes Leben und längst vergessene Träume. Während die ehemaligen Mitarbeiter Erika und Hermann Grüning das Grundstück entrümpeln, stoßen sie auf Fundstücke, die offenlegen, dass der Treuhandabwickler sich an dem damaligen Werksverkauf bereichert hat. Die Beweisstücke wecken den verloren geglaubten Gemeinschaftsgeist in der alten Belegschaft - und völlig unvermittelt ergibt sich für sie die Chance, den Lauf der Dinge zu ändern.
Kann man eine Vergangenheit ruhen lassen, die keine Ruhe gibt? Weltfrieden untersucht diese Frage feinfühlig und beobachtungsstark - und überwindet dabei die Klischees der Abgehängten und Wendeverlierer.
So ist die Wende noch nicht erzählt worden. Mit glaubhaften, liebenswerten Protagonisten, die einen dritten Weg zwischen Weggehen und Resignation suchen. Ein Aufbruch in späten Jahren, der zugleich eine Rückkehr ist. - RBB Kultur, Franziska Walser
Ein so fulminantes wie berührendes Husarenstück aus der brandenburgischen Provinz. Lesen und mitfeiern! - radioeins, die Literaturagenten, Gesa Ufer
Das gleichnamige Hörbuch erscheint bei GOYALiT.
Zum Interview mit Lucia Jay von Seldeneck
Pressestimmen
Mit Liebe zum Detail und einem Händchen für glaubwürdige Charaktere schildert Lucia Jay von Seldeneck die Geschichte eines Dorfes, das sich noch einmal gegen die Ausbeutung wehrt ... Eine Geschichte über Gerechtigkeit und Selbstachtung!
Westfälische Nachrichten
Eine zarte Geschichte aus der brandenburgischen Peripherie von ein paar Freunden, die sich nicht unterkriegen lassen. Ein toller, vielschichtiger Roman!
Die Literaturagenten, radioeins, RBB
Die Fronten und Sympathien sind in Lucia Jay von Seldenecks Roman Weltfrieden klar verteilt. Und es macht großen Spaß zu beobachten, wie sie sich im Laufe der Geschichte aufeinander zubewegen, bis es schließlich recht spektakulär knallt. Das ist von der Autorin dramaturgisch geschickt aufgebaut, gleichzeitig schildert sie die Beweggründe der Figuren sehr einfühlsam.
SWR2
Mit dieser Geschichte willensstarker Antihelden ist Lucia Jay von Seldeneck eine sanfte Ost-West-Annäherung und zugleich ein unterhaltsames Romandebüt gelungen.
tipBerlin, Paula Schöber
So ist die Wende noch nicht erzählt worden. Mit glaubhaften, liebenswerten Protagonisten, die einen dritten Weg zwischen Weggehen und Resignation suchen. Ein Aufbruch in späten Jahren, der zugleich eine Rückkehr ist.
RBB Kultur, Franziska Walser
Eine atmosphärisch sehr dichte Geschichte, die mich als Leser mitgenommen hat.
Birte Warnecke - Buchhändler*in auf Netgalley
Das kluge und warmherzige Buch ist eine beredte Argumentationshilfe gegen das Gefasel des Bundesfinanzministers von einer ökonomischen Dolchstoßlegende gegen die "Treuhand". Deren Name wirkte auf viele Leute aus der DDR so, als würde sich ein Schutzgelderpresser als Ordnungshüter bezeichnen. Westliche Raubritter und einige östliche Spießgesellen waren eben keine Legende, sondern unglückbringende Realität. Der Roman ist aber auch ein unpathetisches und zuweilen humorvolles Bekenntnis zu Menschen, die in vorgerückter Lebenszeit einen neuen Anfang wagen und alte Freundschaften hochhalten.
literaturkritik.de, Rainer Rönsch
Dieses Buch, es birgt eine kleine, aber sehr "gehaltvolle" und intensive Geschichte über Menschen, die ihr Erleben des Umbruchs, der Abwicklung ihrer Lebenswelt und ihr jetzt zu uns Lesern tragen. Das war und ist die Realität, das fühlt man mit, wenn man ihnen zuhört und das alles auch an sich selbst herankommen lässt.
SofieWalden auf LovelyBooks
Die Handlung entwickelt sich locker und es kommt zu einigen unerwarteten Wendungen. Die Helden wachsen an der Auseinandersetzung miteinander, können Vergangenes hinter sich lassen und kommen auf ihren Weg, um wieder eigene Träume zu verfolgen. Ich wünsche dem Buch sehr viele Leser.
Frau_M_aus_M auf LovelyBooks
Auch als nicht von der Wende direkt Betroffener, bekommt man einen guten Eindruck davon, wie sie das Leben dieser unterschiedlichen Menschen verändert hat. Berührend, wunderbar geschrieben, absolut lesenswert.
Kristina_AL auf LovelyBooks
Meines Erachtens lebt das Buch von der ganz besonderen Gabe der Autorin, die Protagonisten so lebendig und lebensnah zu beschreiben, dass man sie als Leser nicht nur erahnen, sondern nahezu fühlen kann.
FrauMliest, Rezensentin auf LovelyBooks
Lucia Jay von Seldeneck erzählt ihre Geschichte mit viel Humor und Sinn für Pointen und Charaktere.
buchverzueckt.blogspot.com
Eine unterhaltsame Erzählung über ein Stück deutsche Geschichte.
Elke Rumpel-Konnerth, Rezensentin auf NetGalley
Lucia Jay von Seldeneck schreibt einen wunderbaren Schreibstil, viele feinsinnige Formulierungen und starke Bilder. Kurz und knapp schafft sie bildhafte Szenarien.
Martinchen auf LovelyBooks
Ein so fulminantes wie berührendes Husarenstück aus der brandenburgischen Provinz. Lesen und mitfeiern!
radioeins, die Literaturagenten, Gesa Ufer